Historie der Farbfotografie – Kunst und Technik
Florian Heine über die frühen Entwicklungen |
Florian Heine über die ersten Fotografien |
Gert Koshofer zeigt Bilder aus dieser Epoche |
Ein geschichtlicher Überblick |
Auf den Spuren von Adolf Miethe |
Gert Koshofer über die Geschichte von Autochrome |
Gedruckte Farbfotos vor und nach 1936 |
Renate Gruber über den weltberühmten Fotografen |
Play it again... |
Wird geladen
Geschichte der Farbfotografie
Ein Rückblick mit Florian Heine
Obwohl besonders in der künstlerischen Fotografie die Darstellung von Bildern in s/w seit einigen Jahren wiederentdeckt wird, ist die Farbfotografie heute für alle eine Selbstverständlichkeit. Dabei dauert es weit über ein Jahrhundert, bis die technische Entwicklung ein echtes Farbfoto hergab.
Der Fotograf und Kunsthistoriker Florian Heine gibt uns einen Überblick über die Geschichte der Farbfotografie zwischen 1861 und 2009 und nennt die wichtigsten Protagonisten, u.a. James Clark Maxwell, Ernst Haas, Steve McCurry oder die Erfinder des Kodachrome Films, Leopold Godowsky und Leopold Mannes.
Bemerkenswert ist eine Beobachtung am Anfang des Videos: Mitte des 19. Jahrhunderts war die technische Entwicklung der Fotografie an ihrem damaligen Zenit angekommen. Lange Zeit war es niemandem aufgefallen, dass eigentlich noch etwas ganz Entscheidendes fehlte: Farbe! Erst nachdem dies entdeckt worden war, konnte daran gearbeitet werden. Fehlt der heutigen Fotografie wohl auch noch etwas, das bisher keiner bemerkt hat?