Der aktuelle Stand der Farbnegativentwicklung

Schritte der Farbnegativ-Entwicklung im C41-Prozess
Der Prozess der Farbnegativ-Entwicklung
Analoge Negativ-Entwicklung in der Dunkelkammer
Das Fazit
Der Kontaktbogen als analoge Datenbank
Der Kontaktbogen
Verschiedene Pferderassen fotografieren und ihre Merkmale herausarbeiten
Unterschiedliche Pferderassen fotografieren
Kreative Ideen mittels KI entwickeln und umsetzen
Uli Staiger zeigt seinen Weg von der Idee zum Bild
 Portraitshooting mit Mittelformat
Ralph Man erstellt ein Mittelformat-Portrait
Perspektivenwechsel in der Fotografie
Oliver Rausch über ein persönliches Fotoprojekt
Die Autorschaft in der Fotografie mit Fotograf Kai Behrmann
Die Kunst, eigene Geschichten zu erzählen
Play it again...
Play it again...
0 h 22 m 35 s
15.03.2023

Wird geladen

Analoge Filmentwicklung 11

Einstieg in die Farbnegativ-Entwicklung

Bevor wir im nächsten Teil unserer Reihe „Analoge Filmentwicklung“ wieder in der Dunkelkammer verschwinden, setzt sich Marc Ludwig mit Marwan El-Mozayen zusammen und spricht über den aktuellen Stand des Farbnegativs.

Das Farbnegativ wurde von Millionen Menschen über Jahrzehnte verwendet. Labore auf der ganzen Welt haben den berühmten C41-Prozess mit den Jahren immer weiter entwickelt und auch die 35mm-Trägerfolien gab es wie Sand am Meer. Heute sieht das anders aus. Die Labore verschwanden nach der Einführung von Digitalkameras und Handys und die Filmhersteller wurden immer weniger. Zwar kann man seinen Film nach wie vor bei DM und Rossmann zum Entwickeln abgeben, doch so wie in der „guten alten analogen Zeit“ ist es nicht mehr.

Zudem wird das Filmmaterial knapp und so denken sich findige Köpfe immer neue Ideen aus. Silbersalz und Analogheld sind nur zwei solcher interessanten Projekte. Silbersalz steckt Filmmaterial für Kinofilmkameras in die Filmdosen und Analogheld bedient sich zusätzlich zum Kinofilmmaterial auch noch abgelaufener Filme und Experimentalfilme. Ein spannendes Projekt, das sich für den Einstieg super eignet.