Visuelle Reduktion in der Fotografie

Gabriel Hill über seine Arbeitsweise
Der Moment des Portraits
Bildbesprechung Personenaufnahmen
Folge 20 mit Eberhard Schuy und Michael Jordan
Schatten einfärben mit Blitz
Schattenverläufe dezent einfärben
Authentische und schnelle Portraitfotos gestalten
Masterclass Guido Karp: Erfolgreiches Fotobusiness 21
Einfache aber gute Sets für die Portraitfotografie
Drei Set-ups für gute Ergebnisse in kurzer Zeit
schnelle High Profile Portraits fotografieren
Schnelle Settings für Leute mit wenig Zeit
Die Nähe zum Portraitierten als bildgestalterisches Element
Next Level - Nähe: Ran an die Person!
Freie Arbeiten in der Fotografie
Gabriel Hills Blick über den Tellerrand
Play it again...
Play it again...
0 h 17 m 31 s
11.07.2025

Wird geladen

Bewährte Gestaltungskonzepte 5

Frank Dürrach über Motive, die man nicht zeigt

In der fünften Folge der bewährten Gestaltungskonzepte stellt Frank Dürrach ein spannendes Mittel der Bildgestaltung vor: die visuelle Reduktion in der Fotografie. Gemeint ist damit das bewusste Weglassen oder Verbergen von Bildinhalten – sei es durch Unschärfe, Fragmentierung, Bildschnitte oder Schatten. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Fantasie der Betrachtenden stärker zu aktivieren.

Anhand zahlreicher Beispielbilder – sowohl eigener als auch von Studierenden der Fotoakademie-Koeln – zeigt Frank, wie wirkungsvoll das bewusste Nicht-Zeigen sein kann. Indem zentrale Bildelemente verborgen oder nur teilweise sichtbar gemacht werden, entstehen Fotografien, die Spielraum für Interpretation lassen und gerade dadurch ihre Wirkung entfalten.

Die visuelle Reduktion ist keine neue Erfindung, sondern eine Strategie, die auch von bekannten Fotografen wie Lee Friedlander, David Goldblatt oder Henri Cartier-Bresson bewusst eingesetzt wurde. Gerade in einer visuell überladenen Welt kann sie ein Weg sein, Betrachter:innen länger bei einem Bild zu halten – und ihnen Raum zur Interpretation zu geben.

Einige der gezeigten Bilder arbeiten mit Unschärfe, andere mit ungewöhnlichen Perspektiven oder radikalen Bildausschnitten. Manche Motive erscheinen fast abstrakt, andere humorvoll oder poetisch. In jedem Fall zeigt sich: Wer gezielt weniger zeigt, kann oft mehr erreichen.

Ein inspirierender Film über ein Gestaltungskonzept, das zur Auseinandersetzung einlädt – und kreative Wege jenseits des Offensichtlichen eröffnet.