Schatten als Gestaltungsmittel im Bild

Ivo von Renner über das Gestalten mit Schatten
Masterclass mit Ivo von Renner
Bildaufbau in einem einfachen Tiny People Set
Heike Skamper zeigt ein einfaches Tiny People Set-up
289_heisswuerfel_Teaser_338.jpg
Eberhard Schuy läßt Eiswürfel schmelzen
Fröhliche Schuynachten 2017
Eine abstrakte 10. Weihnachsgeschichte
Foodfotografie 4: Requisiten
Anrichten mit Klaus Arras
weihnachtliche Bildidee mit Christbaumschmuck
Besinnliches Motiv mit dem PavoTube Lichtstab
konzeptionelle Objektfotografie, Still Life, Bildideen zum Thema "Zwei"
Eberhard stellt sich der Zuschauer-Herausforderung
Tiny People Makrofotografie mit mehreren Schärfeebenen
Größere Schärfebereiche abbilden
Play it again...
Play it again...
0 h 17 m 20 s
02.05.2025

Wird geladen

Bewährte Gestaltungskonzepte 3

Frank Dürrach über den Einsatz von Schatten

In der dritten Folge der bewährten Gestaltungskonzepte kommt Frank Dürrach zu Wort, der gemeinsam mit Oliver Rausch die Fotoschule und Fotoakademie-Koeln betreibt.

Frank wird euch im Laufe dieser Serie öfter begegnen, denn er hat eine ganze Reihe an Gestaltungskonzepten parat. Im dpunkt-Verlag ist zudem ein Buch von ihm zum Thema Bildgestaltung erschienen. In dieser Folge geht es um die Verwendung von Schatten in der Fotografie.

Die meisten Fotografen betrachten Schatten meist als Nebenprodukt der Ausleuchtung, die je nach Härte der Lichtquelle mal mehr, mal weniger stark zur Geltung kommen. Doch Schatten bieten weitaus mehr und können gezielt eingesetzt auch ein wichtiges Motiv oder sogar das Hauptmotiv in einem Bild werden. In der Serie Gestalten mit Schatten hatte euch bereits Ivo von Renner gezeigt, wie man ein Bild mit Schatten gestalten kann.

Frank Dürrach zeigt euch in diesem Film indes einen zumeist spielerischen Einsatz in der Verwendung von Schatten. Vor allem dann, wenn man meint, dass sich die eigene Kreativität gerade im Pausemodus befindet, kann die einfache Aufgabenstellung mal bewusst Schatten zu fotografieren, schnell zu einem Kreativitätsschub führen. Nicht zuletzt werden solche Bilder schließlich auch beim Betrachter die Fantasie anregen, da durch Hinzunahme von Schatten und dunklen Flächen im Bild weniger Bildinformationen enthalten sind.