Der Kontaktbogen als analoge Datenbank

Wie geht Dodge and Burn im analogen Prozess?
Dodge and Burn am Vergrößerer
Marwan El-Mozayen und Marc Ludwig über die Farb-Vergrößerung
Einführung in die Farb-Vergrößerung
Marwan El-Mozayen zeigt wie man einen Farbfilm vergrößert
Farbvergrößerung in der Praxis
Marwan El-Mozayen gibt Tipps zur analogen Vergrößerungen
Das Schlussgespräch mit Marwan El-Mozayen
Lucien Clergue, Dunkelkammer
Mit Katharine Cooper in der Dunkelkammer
Analoge Filmentwicklung in der Dunkelkammer
Schwarz-Weiß-Filmentwicklung: Vorbereitung
FotoTV. Tutorial zu Edeldruckverfahren - Digitales Negativ herstellen - mit Vernon Trent
ChartThrob-Tutorial mit Vernon Trent
Bildideen realisieren: Aktfotografie als Fotogramm
Darkroom Performer
Play it again...
Play it again...
0 h 12 m 05 s
03.11.2023

Wird geladen

Analoge Vergrößerung 5

Der Kontaktbogen

Im fünften Teil der Reihe "Analoge Vergrößerung" zeigt euch unser Profi Marwan El-Mozayen, den Print eines Kontaktbogens und wie ihr ihn ganz einfach selbst herstellen könnt. Der Kontaktbogen dient euch dann als Vorlage für weitere Abzüge desselben Films.

Kontaktbögen beinhalten meist die gesamten Bilder eines Films im kleinen Format. Dazu werden die ausbelichteten 35 mm Filmstreifen einfach auf das Fotopapier gelegt und nach einem vorher bestimmten Richtwert dem Positivprozess unterzogen. Mit den daraus resultierenden Daten ergibt sich so eine Referenz für die Vergrößerung der einzelnen Bilder.

Die Erstellung eines Kontaktbogens kann euch das Leben vereinfachen und dient auch als analoges Archiv. Marwan El-Mozayen notiert alle relevanten Parameter wie Belichtungszeit, die genutzte Chemie sowie die Kamera und das Aufnahmedatum auf dem Kontaktbogen um auch später die Bilder nochmals in derselben hohen Qualität vergrößern zu können.