Hindenburg-Katastrophe: Fotos, die Geschichte schrieben

Geschichte der Kriegsfotografie, Florian Heine
Florian Heine über fotografische Meilensteine
Robert Lebeck, Fotograf, Fotojournalist, Reportage, Fotografie
Die Sammlung Lebeck
Philip Blenkinsop, Fotojournalismus, Reportagefotografie, Umwelt
Die Essenz des Augenblicks
Robert Lebeck, Fotograf, Fotojournalist, Reportage, Fotografie
Zwischen GEO und Stern
Algirdas Seskus im Interview
Einfaches Leben im sowjetischen Alltag
Gerhard Weber, Reportage, Portrait, DDR, Mulde
Ein Wiedersehen mit Gerhard Weber
Aleksandras Macijauskas im Interview
Das Festhalten der Zeit
Ute Mahler DDR Fotografie Ostkreuz Reportage
Fotografie vor und nach der Wende
Play it again...
Play it again...
0 h 30 m 40 s
02.07.2025

Wird geladen

Ikonische Bilder 1

Michael Ebert über das Unglück der Hindenburg

Mit diesem Beitrag starten wir eine neue Serie aus unserer Reihe FotoTV.Kolleg, in der euch Vorlesungsmaterial in Filmform präsentiert wird. Michael Ebert nimmt euch einmal mehr mit auf eine Reise durch die Geschichte der Fotografie. Im Mittelpunkt stehen ikonische Fotos des 20. Jahrhunderts – Bilder, die fast jeder schon einmal gesehen hat.

Den Auftakt macht ein Ereignis, das vielfach zitiert, aber selten vollständig erzählt wird: die Explosion des Luftschiffs Hindenburg im Jahr 1937. Die Bilder, die bei diesem tragischen Unglück entstanden, gelten als die ersten global verbreiteten Katastrophenfotos – und machten die Hindenburg Katastrophe zum ersten großen Medienereignis der Fotogeschichte. Mehrere Fotografen hielten das Unglück in dramatischen Einzelbildern fest, darunter Murray Becker, dessen Aufnahmen weltweit Schlagzeilen machten.

Michael Ebert beleuchtet nicht nur die fotografischen Leistungen der damaligen Bildjournalisten, sondern erklärt auch die technischen und medialen Hintergründe: die Rolle der Bildtelegrafie, der damaligen Kameratechnik sowie der beginnenden Radio- und Wochenschau-Berichterstattung. Besonders bemerkenswert: Es existieren sogar Farbfotos der Katastrophe – aufgenommen auf dem neu eingeführten Kodakchrome-Film.