Ikonische Fotos: Bilder, die Geschichte schrieben

Es gibt Fotos, die dokumentieren nicht nur Geschichte – sie sind selbst zu Geschichte geworden. Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Solche ikonischen Bilder stellt Michael Ebert in dieser Serie vor und erzählt, wie sie entstanden sind.

Jeder hat diese berühmten Fotografien schon einmal gesehen, oft ohne genau zu wissen, wer sie aufgenommen hat oder unter welchen Umständen sie entstanden. Sie sind zu visuellen Symbolen geworden.

Ein großer Zeppelin fängt Feuer und stürzt ab. Ein nacktes Mädchen rennt schreiend eine Straße entlang. Ein Soldat springt über einen Stacheldrahtzaun. Andere Soldaten hissen eine amerikanische Flagge auf einem Hügel. Albert Einstein streckt die Zunge heraus. Marilyn Monroe steht über einem U-Bahn-Schacht und hält ihr Kleid fest. Die Motive mögen unterschiedlich sein – doch jeder hat sofort das Bild vor Augen.

Wie diese ikonischen Fotos entstanden sind, ist oft ebenso spannend wie ihr Inhalt. Michael Ebert nimmt euch in dieser Serie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Bildikonen des 20. Jahrhunderts. Der Kurs ist Teil unserer Reihe FotoTV.Kolleg, in der akademisches Vorlesungsmaterial filmisch aufbereitet wird.

Michael Ebert erzählt, wer die Fotografen hinter den weltberühmten Aufnahmen waren, welche technischen Mittel ihnen zur Verfügung standen, wie die Bilder verbreitet wurden – und warum sie bis heute wirken. Dabei geht es nicht nur um Fotografie, sondern auch um Mediengeschichte, Ethik, Zeitgeschehen und Bildmacht.

Alle bisher veröffentlichten Teile findet ihr hier aufgelistet. Regelmäßig kommt eine neue Folge hinzu.