Live-Composite und Filmen im Lightpainting

Lightpainting am Limit
Ein photokina Vortrag von ZOLAQ
Das Überkopflicht in der Studio-Portraitfotografie
Überkopflicht für Studio-Portraits
Konzeptuelles und Experimentelles mit Naturartefakten
Eine Live-Session mit georgia Krawiec
Polarlicht Vorhersage für Fotografen
Polarlichter vorhersagen
Objektfotografie mal anders: Peter lässt die Gläser knallen
Peter van Bohemen stößt mit euch an
Fotografin Maryam Firuzi im Interview
Poetische Symbole des Widerstands
Architekturfotografie aus einem erhöhtem Standpunkt
Peter Faulands Blick von oben
Mehr Bildwirkung mit Dodge & Burn
Aufzeichnung der Live-Veranstaltung
Play it again...
Play it again...
0 h 21 m 16 s
12.05.2017

Wird geladen

Intensivkurs Lightpainting 17

Quo vadis?

Am Ende des Intensivkurses rekapitulieren Marc und Bernhard die Filmreihe. Das Genre Lightpainting hat durch die digitale Technik ein starke Veränderung durchgemacht.

Die Frage ist jetzt, wo es mit dem Lightpainting hin geht, das bis jetzt sehr technisch motiviert war. Liegt die Innovation darin, neue Tools und Techniken zu entwicklen, oder wird es nicht eher wichtiger kreativer zu arbeiten? Bernhard bringt andere Genres ins Spiel, die sich mit dem Lightpainting verbinden lassen. Er nennt dabei  Akt-, Portrait-, Landschaft,- Architektur-, Produkt- und Fashionfotografie.

Jede Kombinationsmöglichkeit bietet dabei ihre eigenen Reize.

Zum Schluss gibt Bernhard noch eine Einblick, wie Lightpainting auf das Thema Video und Bewegt-Bild übertragen werden kann.