Die Fresnel-Linse: Exot im Fotostudio
Grundlagen mit Ralph Man |
Weiche Lichtformer - einfach im Handling |
Viele Optionen - von Standard bis spannend |
Universell einsetzbar - von weich bis knackig |
Der Große - charakterstark und lichtgewaltig |
Nicht ganz Standard - vielseitig entlang der optischen Achse |
Klein und handlich - von hart bis diffus |
Der Wellenwerfer - effektvoll & universell einsetzbar |
Play it again... |
0 h 08 m 18 s
16.02.2018
Studiolicht 9: Fresnel-Linse
Der Filmscheinwerfer - hart, brillant & flächig
Vor 200 Jahren entwickelte der Physiker Fresnel seine nach ihm benannte optische Linse. Er hätte wohl nicht gedacht, dass sie nicht nur in Leuchttürmen, sondern auch in Filmscheinwerfern Verwendung finden würde.
Die Fresnel-Ausführung von Filmscheinwerfern ermöglicht eine gleichmäßig flächige Ausleuchtung mit einer weichen Kante sowie eine präzise Steuerung des Lichtaustrittswinkels. Um diese Eigenschaften zu erreichen, besitzt die Fresnel-Linse Stufenringe. Damit diese nicht in das Bild projiziert werden, wird die Linse mattiert.
Ralph Man und sein Model Christella demonstrieren die filmartige Lichtcharakteristik solcher Fresnel-Linsen in der Portraitfotografie.