Schmetterlinge fotografieren in den Unteren Hellebarten

Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel
Storchendorf und Bienenfresser
Teil 11 der Makroserie mit Hans-Peter Schaub
Fotolocation Schmetterlingshaus Hamm
Schmetterlingshaus Hamm Makrofotografie Naturfoto
Ein Location Tipp mit Hans-Peter Schaub
Fotografieren im Tiergehege
Bruno Dittrich über Vor- und Nachteile
Fotografieren im Naturschutzgebiet Federsee
Oberschwäbisches Eldorado für Vogelfotografen
Landschaftsfotografie in der Pfalz mit Raik Krotofil
Unterwegs in der Pfalz mit Raik Krotofil
Sven Klügls Setup
Sven Klügls Setup
Naturfotografie im Elbsandsteingebirge
Tafelberge und Elbsandsteingebirge
Play it again...
Play it again...
4.81818
0 h 10 m 05 s
17.05.2023

Wird geladen

Naturschutzgebiet Untere Hellebarten

Schmetterlinge vor der Fotolinse

Bruno Dittrich stellt euch in diesem Film wieder eine besondere Fotolocation vor, die für jeden Naturfotografen und Fotografin eine Reise wert ist. Westlich von Ulm in der Stadt Blaubeuren liegt ein größeres Naturschutzgebiet mit dem Namen „Untere Hellebarten“. Auf 29 Hektar dehnt sich dieses Gebiet im Blautal aus.

Hier tummelt sich in den Frühlings- und Sommermonaten eine Vielzahl an verschiedenen Schmetterlingsarten. Unter ihnen ist der rote Apollo, der einzige weltweit geschützte, nicht tropische Schmetterling, der in geringer Zahl in den Wiesen und Sträuchern der Unteren Hellebarten gefunden werden kann. Ein Besuch mit der Kamera und einem geeigneten Makroobjektiv lohnt sich dabei mehrmals im Jahr, da die Schmetterlinge unterschiedliche „Flugzeiten“ haben und daher die zarten bunten Fotomodels von Monat zu Monat wechseln.

Bruno Dittrich gibt in diesem Film zahlreiche Tipps zum Fotografieren von Schmetterlingen und erläutert, auf was man unbedingt beim Besuch der Unteren Hellebarten achten sollte.