SW-Negative scannen - Hinter Schwarz-Weiß-Negativen steckt Farbe!

Auflichtscans: Fotos und Prints digitalisieren
Auflichtscans: Fotos und Prints digitalisieren
Farbrestaurierung alter Fotos
Farbrestaurierung alter Fotos
RAWs scannen, PNG scannen
RAW-Scanning im Detail
Der Entwicklungsworkflow beim Arbeiten mit Presets
Organisation und Entwicklungsworkflow
Der praktische Einsatz eines Infrarot-Filters erläutert
Praktische Umsetzung in freier Wildbahn
Lichtstimmungen in Luminar Neo optimieren
Stefan Schäfer verändert die Lichtstimmung
Infrarot-Filter in der Landschaftsfotografie
Die etwas andere Landschaftsfotografie
Karsten Enderlein über seine Fotografie
Aufzeichnung der Live-Session mit dem Fotografen
Play it again...
Play it again...
0 h 15 m 54 s
19.02.2014

Wird geladen

Richtig Scannen 9

Negativscans in SW

In diesem Beitrag berichtet Sascha über die Besonderheiten beim Scannen von SW-Negativen.

Zuerst bespricht er die Bearbeitungsmöglichkeiten beim Digitalisieren von klassischen SW-Negativen. Dabei gibt es die schnelle und einfache Methode mit Bearbeitung im Scanprogramm SilverFast, oder die aufwendigere Entwicklung des SW-Bildes in Photoshop mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.

Dann gibt es noch Farbfilme, die SW-Negative liefern und im C41 Prozess entwickelt werden. Bei diesen sogennanten chromogenen SW-Filmen funktioniert eine automatisierte Staub- und Kratzerentfernung sehr gut. Sie kommen aber in der Qualität nicht an einen klassischen SW-Film heran.