Die Präsentationsmöglichkeiten von Bildern

Ein Gesamtüberblick über die F8-Methodik von FotoTV.
Eine Zusammenfassung mit Oliver Rausch
Der praktische Einsatz eines Infrarot-Filters erläutert
Praktische Umsetzung in freier Wildbahn
Lichtstimmungen in Luminar Neo optimieren
Stefan Schäfer verändert die Lichtstimmung
Infrarot-Filter in der Landschaftsfotografie
Die etwas andere Landschaftsfotografie
Karsten Enderlein über seine Fotografie
Aufzeichnung der Live-Session mit dem Fotografen
Abendrot und Morgenrot fotografieren
Himmelsröte vorhersagen
Telepanorama - Landschaften mit  dem Tele inszenieren
Raik Krotofil in Neufundland
Bildschnitt und Seitenverhältnisse bewusst einsetzen
Rahmen setzen – Ein Live-Kurs mit Marwin Vigoo
Play it again...
Play it again...
0 h 49 m 22 s
29.05.2024

Wird geladen

Die Bildpräsentation in F8 - Teil 3

Ein Bild - viele Präsentationsmöglichkeiten

Im dritten Film unserer kleinen Reihe rund um das Präsentieren von Bildern zeigt euch Sebastian H. Schroeder, dass es für jedes Bild eine Menge verschiedener Präsentationsmöglichkeiten gibt.

Dafür hat Sebastian eine ganze Kiste voller Bilder mitgebracht. Das Besondere: Es handelt sich um ein und dasselbe Portrait seines Vaters - ist aber in über 30 verschiedenen Varianten gedruckt, gerahmt und präsentiert worden. Im Gespräch mit Marc gehen die beiden Bild für Bild auf die Besonderheiten ein und machen im Verlauf des Gesprächs eine Sache deutlich: Es kommt immer drauf an, wo und wie ihr präsentieren wollt. Jede Form der Präsentation hat seine Daseinsberechtigung, ist aber in bestimmten Fällen passend oder unpassend.

Sebastian wird euch verschiedene Merkmale bestimmter Präsentationsformen des Bildes zeigen und euch an seinen Gedanken teilhaben lassen. Denn am Ende geht es bei der Entscheidung der richtigen Präsentation darum, wie man ein Bild interpretieren möchte. Wir bedanken uns bei Sebastian H. Schroeder für seine Zeit und für die Erkenntnis, dass Bilder erst dann wirklich fertig sind, wenn man auch die richtige Präsentationsform für sie gefunden hat, und nicht, wenn sie auf der Festplatte oder den Sozialen Medien landen.