Der Einsatz von ICM in der Naturfotografie

Natur- und Landschaftsfotos auf Spaziergängen machen
Naturfotos auf Spaziergängen mit einer Nahlinse
Die Grundlagen der ICM-Fotografie
Intentional Camera Movement - Die Kamera als Pinsel
Naturfotografie am Wasser gute Location finden
Interessante Locations für Landschaftsfotografen
Weststrand und Fischland - Naturfotografie Ostsee
Fischland und Weststrand im Nebel
Naturfotografie in der Camargue
Tierfotografie im Süden Frankreichs
Naturfotografie am Wasser verschiedene Belichtungen
Serdar Ugurlu und der Fels in der Brandung
Fotolocation Feldberger Seenlandschaft
Feldberger Seenlandschaft
Raik Krotofil und die Landschaftsfotografie
Gedacht von Raik Krotofil
Play it again...
Play it again...
0 h 34 m 14 s
09.05.2025

Wird geladen

Auf Spaziergang mit Hans-Peter Schaub 2

ICM in der Naturfotografie

Im zweiten Teil der kleinen Reihe rund um die Motivfindung für Naturfotos auf Spaziergängen spricht Hans-Peter Schaub über den Einsatz von ICM in der Naturfotografie.

ICM, also Intentional Camera Movement, ist eine Kreativtechnik in der Fotografie, die wir euch bereits in einer Reihe mit Heike Skamper vorgestellt haben. Die ICM-Fotografie zeichnet sich durch den gezielten Einsatz längerer Belichtungszeiten aus, wodurch das bewusste Verwackeln der Kamera angestrebt wird. Hans-Peter Schaub zeigt euch in diesem Film, wie ihr euch diese Technik in der Naturfotografie zunutze machen könnt.

An verschiedenen Stellen auf unserem Spaziergang erläutert Hans-Peter euch, wie ihr weite Landschaften mit vertikalen Schwenks, kleine Waldwege beim Ablaufen oder Baumreihen mit horizontalen Schwenks eurer Kamera spannend einfangen könnt. Die Bildergebnisse sind dabei immer unterschiedlich. Mit ein wenig Übung können so an wenigen Motiven viele spannende Fotos entstehen.

Habt ihr eure Kamera einmal bei einem Spaziergang nicht dabei, zeigt euch Hans-Peter außerdem eine Smartphone-Alternative, die lange Belichtungszeiten bei der ICM-Fotografie nachstellen kann.