Polfilter und ihre Wirkung in der Naturfotografie
Tafelberge und Elbsandsteingebirge |
Verschiedene Arten von Mehrfachbelichtungen |
Verwendung von Graufiltern |
Interessante Locations für Landschaftsfotografen |
Fischland und Weststrand im Nebel |
Tierfotografie im Süden Frankreichs |
Serdar Ugurlu und der Fels in der Brandung |
Feldberger Seenlandschaft |
Play it again... |
Wird geladen
Polfilter in der Naturfotografie
Hans-Peter Schaub über den Einsatz von Polfiltern
Polfilter gehören zu den wirkungsvollsten Werkzeugen in der Natur- und Landschaftsfotografie – und trotzdem werden sie oft unterschätzt. In diesem Film erklärt Naturfotograf Hans-Peter Schaub, was ein Polfilter genau macht, wie er funktioniert und worauf man beim Einsatz achten sollte.
Ob sattes Blattgrün, klare Wasseroberflächen oder kontrastreiche Wolkenstrukturen – ein gezielt eingesetzter Polfilter kann Motive deutlich verändern. Dabei geht es nicht um Effekthascherei, sondern um bewusste gestalterische Entscheidungen. Hans-Peter zeigt euch, wie sich Farben intensivieren, Spiegelungen reduzieren oder Strukturen hervorheben lassen – und wo der Filter manchmal auch zu viel des Guten bewirken kann.
Anhand verschiedener Praxisbeispiele, von weitläufigen Landschaften über Nah- und Makroaufnahmen bis hin zu klassischen Naturmotiven und Wasserfällen, vergleicht er Bilder sowohl mit als auch ohne Filter. So wird auf einen Blick klar, wie stark der Einfluss sein kann – und in welchen Situationen sich der Einsatz besonders lohnt.