Wettervorhersagen verstehen und interpretieren

Fotokurs Makrofotografie, Licht für Makrofotografie
Einsatz von künstlichem Licht
Tutorial zu Zwischenringen
Mit Zwischenringen den Objektivauszug verlängern
FotoTV. Video über den Bokeh-Effekt in der Makrofotografie
Bokeh-Effekt mit besonderen Objektiven
Umkehrringe für Makrofotografie
Umkehrringe, Kupplungsringe & das Balgengerät
Makroobjektive für Makrofotografie
Das breite Spektrum der Makroobjektive
FotoTV. Tutorial: Stative für Makrofotografie
Stative & Hilfsmittel für bodennahe Bildmotive
Wolken und Gewitter fotografieren
Wolken, Gewitter & das Wetter bei Nacht
Landschaftsfotografie am Wasser Verwendung von Graufiltern
Verwendung von Graufiltern
Play it again...
Play it again...
0 h 20 m 16 s
11.08.2025

Wird geladen

Wetterkunde für Fotografen 1

Eine Einführung von Bastian Werner

Gutes Licht und spannende Wolkenformationen sind in der Landschaftsfotografie oft das Zünglein an der Waage – doch ohne meteorologisches Grundverständnis bleibt das Wetter meist unberechenbar. In dieser neuen Serie zeigt Wetterfotograf Bastian Werner, wie ihr als Fotografen gezielt mit Wetter arbeitet, statt auf Zufälle zu hoffen. Ziel ist es, sich unabhängig von allgemeinen Wetter-Apps zu machen und die Prognosen selbst lesen und einordnen zu können.

Im ersten Teil der Serie geht es um die Grundlagen. Bastian erklärt, wie Wettermodelle, Radarkarten, Satellitenbilder und Live-Wetterdaten zusammenhängen – und wie man daraus nützliche Informationen für die Fotografie ableitet. Dabei lernt ihr unter anderem, wo man zuverlässige Wetterkarten findet, worauf bei der Kartenauswahl zu achten ist und welche Besonderheiten es bei den Höhen der Wolkenschichten gibt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage: Welche Informationen kann ich als Fotograf aus diesen Quellen ziehen? Denn anders als ein Meteorologe sucht man nicht nach Niederschlagswahrscheinlichkeiten, sondern nach bestimmten Licht- und Wolkenkonstellationen, die für stimmungsvolle oder dramatische Bilder sorgen können. Wer erkennt, wann sich welche Wolken wie entwickeln, kann gezielt Bildideen planen.

Gerade in der Landschafts- oder Naturfotografie hilft dieses Wissen, die eigenen Fotozeiten effizienter zu gestalten – und gezielt die Momente einzufangen, die sich durch Wetterlagen besonders lohnen. Bastian gibt euch in diesem Film einen Einstieg in die Welt der Wetterprognose.