Bedingungen für die Milchstraßenfotografie prüfen
Mit Zwischenringen den Objektivauszug verlängern |
Umkehrringe, Kupplungsringe & das Balgengerät |
Erstellung von Startrails und Zeitraffer |
Das breite Spektrum der Makroobjektive |
Stative & Hilfsmittel für bodennahe Bildmotive |
Einsatz von künstlichem Licht |
Bokeh-Effekt mit besonderen Objektiven |
Wolken, Gewitter & das Wetter bei Nacht |
Play it again... |
Wird geladen
Wetterkunde für Fotografen 3
Klarer Nachthimmel für Astrofotografie
Im dritten Teil der Wetterkunde-Reihe geht es um die Planung eines klaren Nachthimmels für die Milchstraßenfotografie. Bastian Werner zeigt euch, welche Tools und Karten dafür nötig sind und wie man diese richtig liest.
Zunächst erläutert er den Umgang mit der kostenlosen Software Stellarium, um Position und Sichtbarkeit der Milchstraße im Jahresverlauf einschätzen zu können. Dabei erklärt er auch, warum Zeit, Himmelsrichtung und Standort bei der Planung eine entscheidende Rolle spielen.
Im nächsten Schritt geht es um die Auswahl passender Zeitfenster ohne störendes Mondlicht. Außerdem zeigt Bastian, wie man mithilfe von Karten zur Lichtverschmutzung geeignete Orte für die Astrofotografie findet.
Aber auch das Wetter spielt in der Astrofotografie eine entscheidende Rolle. Ohne klaren Himmel funkeln keine Sterne. Dass es hier nicht nur um die Bewölkung geht, zeigt euch Bastian anhand der Wetterkarten bei Kachelmannwetter. Mit den Angaben zur Luftqualität könnt ihr ermitteln, ob die Sicht auf die Sterne durch andere Faktoren getrübt wird, wie Saharastaub oder Pollen.