Polarlicht Vorhersage für Fotografen

Wettervorhersage für Fotografen
Eine Einführung von Bastian Werner
Abendrot und Morgenrot fotografieren
Himmelsröte vorhersagen
Bedingungen für die Milchstraßenfotografie prüfen
Klarer Nachthimmel für Astrofotografie
Nebelvorhersage für Landschaftsfotografie
Wann und wo gibt es Nebel?
FotoTV. Video über den Bokeh-Effekt in der Makrofotografie
Bokeh-Effekt mit besonderen Objektiven
Wolken und Gewitter fotografieren
Wolken, Gewitter & das Wetter bei Nacht
Tutorial zu Zwischenringen
Mit Zwischenringen den Objektivauszug verlängern
Umkehrringe für Makrofotografie
Umkehrringe, Kupplungsringe & das Balgengerät
Play it again...
Play it again...
0 h 24 m 02 s
17.11.2025

Wird geladen

Wetterkunde für Fotografen 5

Polarlichter vorhersagen

Polarlichter faszinieren Fotografen seit jeher, doch wann und wo sie erscheinen, hängt von komplexen Prozessen auf der Sonne ab. In dieser Folge erklärt Bastian Werner, wie ihr Polarlichter zuverlässig vorhersagen könnt und welche Daten dafür entscheidend sind.

Zunächst zeigt er die wichtigsten Informationsquellen im Netz, mit denen sich die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter in Deutschland, Österreich oder der Schweiz einschätzen lässt. Besonders spannend ist dabei das Verständnis für Sonnenflecken und Eruptionen, die den Ausgangspunkt für die spektakulären Lichter am Himmel bilden.

Ein zentraler Wert ist dabei der sogenannte KP-Index, der angibt, wie stark ein Sonnensturm ausfällt und ob die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter in Mitteleuropa steigt. Ergänzend führt Bastian in die Satellitendaten ein, mit denen sich in Echtzeit ablesen lässt, ob gerade Teilchenströme von der Sonne die Erde erreichen.

Besonders wichtig für Fotografen in Mitteleuropa ist der BZ-Wert, der anzeigt, ob sich das Sonnen- und Erdmagnetfeld verbinden können. Nur wenn dieser Wert negativ wird, steigen die Chancen auf sichtbare Polarlichter. Mit diesem Wissen könnt ihr künftig besser entscheiden, ob sich eine Nacht draußen lohnt oder nicht.