Gewitterfotos in Luminar Neo optimieren
Stefan Schäfer lässt es stürmen und gewittern |
F3: Eberhard Schuy und sein Motiv |
F2: Eberhard Schuy und seine Bildidee |
F1: Eberhard Schuy und seine Persönlichkeit |
Isoadaptive Presets verstehen und anwenden |
Frank Dürrach über Motive, die man nicht zeigt |
Die Kunst des Unsichtbaren |
Der französische Fotograf im Interview |
Play it again... |
Wird geladen
Wetterfotos bearbeiten in Luminar Neo
Stefan Schäfer lässt es stürmen und gewittern
Wer bei Wind, Sturm und Gewitter zur Kamera greift, möchte oft auch in der Nachbearbeitung die Kraft des Erlebten sichtbar machen. In diesem Luminar Neo Tutorial zeigt Stefan Schäfer, wie man Wetterfotos mehr Dramatik und Ausdruck verleihen kann.
Als Beispiel dient ihm ein Bild aus Arizona, aufgenommen während eines Gewitters. Nach der grundlegenden RAW-Entwicklung sorgt Stefan mit gezielten Anpassungen dafür, dass vor allem der Himmel an Spannung gewinnt. Dafür nutzt er unter anderem den Effekt „Superkontrast“, mit dem sich Kontraste differenziert in Lichter, Mitteltöne und Tiefen steuern lassen. Mithilfe von Maskierungen werden überbetonte Bildbereiche im Vordergrund wieder abgemildert.
Zusätzlich kommen die Effekte „Mystisch“ und „Dramatisch“ zum Einsatz, die der Szene eine atmosphärische Tiefe verleihen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr – wer mit Fingerspitzengefühl arbeitet, bringt das Unwetter glaubhaft zur Geltung, ohne ins Künstliche abzurutschen.