Virtuelles Licht: Der Filter Studiobeleuchtung in Luminar Neo

Erstellung von HDR-Bildern in Luminar Neo
Stefan Schäfer erweitert den Dynamikumfang
Bildstimmungen in Luminar Neo
Stefan Schäfer wirft die Nebelmaschine an
Bokeh in Portraits verstärken mit Luminar Neo
Stefan Schäfer blendet weiter auf
Isoadaptive Presets in Lightroom nutzen
Isoadaptive Presets verstehen und anwenden
Visuelle Reduktion in der Fotografie
Frank Dürrach über Motive, die man nicht zeigt
Marion Rockstroh-Kruft über Abstraktion in der Fotografie
Die Kunst des Unsichtbaren
Patrick Tourneboeuf über seinen Werdegang und seine Projekte
Der französische Fotograf im Interview
Fotos mit künstlicher Intelligenz hochskalieren
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann
Play it again...
Play it again...
0 h 06 m 48 s
31.03.2025

Wird geladen

Die Studiobeleuchtung in Luminar Neo

Stefan Schäfer schaltet das Licht ein

In diesem Luminar Neo-Tutorial stellt euch Stefan Schäfer ein spannendes Feature für die Portraitbearbeitung vor. Mithilfe der KI kann man einem Bild nachträglich zusätzliche Lichtquellen hinzufügen.

Natürlich sollte beim Fotografieren bereits auf eine gute Ausleuchtung geachtet werden. Doch das ist nicht immer möglich, insbesondere bei Außenaufnahmen mit natürlichem Licht. Mit dem in Luminar Neo integrierten Filter „Studiobeleuchtung“ lassen sich solche Bilder dennoch aufwerten. Dieser Filter ermöglicht es, nachträglich Lichtquellen einzufügen, um Fotos zu optimieren, die nicht mit einer perfekte Ausleuchtung punkten können. So können Bilder, die trotz kleiner Schwächen eine gute Basis haben, wirkungsvoll verbessert werden.

Stefan zeigt euch in diesem Tutorial, wie ihr virtuelle Lichtquellen hinzufügen und individuell anpassen könnt. Neben der Position und Intensität lassen sich auch Farben durch virtuelle Farbfolien einstellen. Zudem bietet das Tool die Möglichkeit, Schattierungen durch Strukturen ins Bild zu integrieren.