Ikonen der Fotografie gestern und heute

Robert Lebeck, Fotograf, Fotojournalist, Reportage, Fotografie
Die Sammlung Lebeck
John G. Morris, Robert Capa, D-Day
Über Leben und Arbeit mit Robert Capa
harald schmitt stern reportagefotografie
Der Sternfotograf im Interview
Günter Rössler, DDR, Aktfotografie, Interview
Ein Leben in vielen Akten
Fotojournalismus in 3D
Wegbereiter des Fotojournalismus
woodstock elliott landy reportagefotografie fotojournalismus
Elliott Landy about the Summer of Love
Goldene Zeit der 3D-Fotografie
Die goldene Zeit der stereoskopischen Fotografie
Geschichte der Kriegsfotografie, Florian Heine
Florian Heine über fotografische Meilensteine
Play it again...
Play it again...
0 h 33 m 04 s
04.11.2025

Wird geladen

Ikonische Bilder 4

Michael Ebert über die Wirkung ikonischer Bilder

Teil vier dieser Serie befasst sich noch einmal mit einer allgemeinen Betrachtung ikonischer Fotografien des 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig wirft Michael Ebert einen Blick auf die heutige Zeit. Können Fotos bei der aktuellen Bilderflut überhaupt noch ikonisch werden?

Nur eine Handvoll der Fotografen ikonischer Bilder sind wirklich weltberühmt geworden oder als bekannte Fotojournalisten in Erscheinung getreten. Viele ikonische Motive stammen von Autoren, deren Namen unbekannt geblieben sind – teils absichtlich, um sie zu schützen. Aber auch Hobbyfotografen können das Glück haben, ein ikonisches Bild zu machen. So erhielt Virginia Schau in den 1950er-Jahren einen Pulitzer-Preis, weil sie als Amateurfotografin im entscheidenden Moment zur Kamera griff und auslöste.

Ikonische Bilder verändern das Leben ihrer Autoren. Aber sie können auch das Leben der darauf abgebildeten Personen verändern. So kann ein Bild eine Kanzlerschaft verhindern oder eine Präsidentschaft begünstigen.

In dieser Folge geht Michael Ebert zudem auf nationale Ikonen ein und zeigt Bilder, die in Deutschland sehr bekannt sind, im Ausland aber kaum wahrgenommen wurden.