So gelingt die ansprechende Fotobuchgestaltung!

elf uhr elf Karneval fotografieren
Karneval und Crowdfunding
"Dots on Paper" - das neue Buch von Andreas Bitesnich
Eine FotoTV.-Session mit Andreas Bitesnich
Ryan McGinley: Whistle for the Wind
Ryan McGinley: Whistle for the Wind
Das macht eine gute Portfolio-Mappe aus
Gabriel Hill gibt Tipps zu Inhalt und Gestaltung
Andreas Mühe - Pathos als Distanz im Gespräch
Andreas Mühe: Pathos als Distanz
Die Geschichte der ikonischen Bilder
Wann wird ein Bild ikonisch?
Der Entwicklungsworkflow beim Arbeiten mit Presets
Organisation und Entwicklungsworkflow
Der praktische Einsatz eines Infrarot-Filters erläutert
Praktische Umsetzung in freier Wildbahn
Play it again...
Play it again...
0 h 33 m 55 s
07.06.2016

Wird geladen

Die Kunst der Fotobuchgestaltung

Wolfgang Zurborn über "The India Vision Quest"

Fotobuchliebhaber Wolfgang Zurborn erläutert Fotobuchgestaltung am Beispiel seines Projekts mit indischen Fotografen.

Ein Fotobuch ist als eigenes Werk zu betrachten, und nicht die Summe seiner Teile. Bei der Zusammenstellung bedarf es einer objektiven Analyse vorhandener Motive. Dem Autor steht von Text bis Farbe eine Vielzahl gestalterischer Werkzeuge offen.

In Workshops lehrt Wolfgang, was erlaubt ist und wie man eine gelungene Komposition erreicht. Ergebnis ist "The India Vision Quest", in der die Werke indischer Talente präsentiert werden.

Kritisch betrachtet werden Fotobücher auch im mehrteiligen Fotobuch-Quartett, wo Wolfgang und seine Kollegen kein Blatt vor den Mund nehmen.