Lohnt sich der Explorer XT für Fotografen?

Die Lochkamera in der Praxis: Shooting in der Natur
Praxis: Die Lochkamera im Einsatz
Ralph Man zeigt seine Lochkamera-Ausrüstung
Equipment und Vorbereitung für ein Lochkamera-Shooting
Körper- und Gesichtsoptimierung mit Luminar Neo
Stefan Schäfer optimiert eine Person
Zweiakzenter: Fotos mit zwei Hauptmotiven
Frank Dürrach über Bilder mit zwei Akzenten
Objektauswahl mit KI in Affinity Photo
Frank Treichler stellt die Objektauswahl vor
Welche Lochkamera-Anbieter gibt der Markt her?
Welche Lochkamera-Anbieter gibt es?
Ralph Man über seine eigenen Lochkameras
Vorstellung von Ralphs Lochkamerasystem
Bedingungen für die Milchstraßenfotografie prüfen
Klarer Nachthimmel für Astrofotografie
Play it again...
Play it again...
0 h 18 m 21 s
27.04.2010

Wird geladen

Innovatronix Explorer XT

Ein FotoTV.Tech Beitrag

Gerade wer On Location fotografiert, braucht manchmal etwas mehr Lichtleistung, als Systemblitze liefern können.

Als Alternative zum Porty von Hensel, der nur Anschlüsse für Hensel-Blitzköpfe bietet, hat der Explorer XT zwei SchuKo Steckdosen, die Herstellerunabhängig arbeiten. 

Einmal geladen hält der Generator hunderten von Blitzauslösungen stand. Gut beraten ist man damit, wie bei jeder mobilen Lösung, das Einstelllicht nur kurzzeitig zu benutzen. 

Martin Krolop stellt im heutigen FotoTV.Tech Beitrag dieses System vor, und erklärt dessen Vorzüge. Wer über diese Anschaffung nachdenkt, sollte jedoch vorher auf der Webseite herausfinden, ob seine Studioblitzanlage mit dem Explorer arbeiten kann.