Die Lochkamera in der Praxis: Shooting in der Natur
|
Vorstellung von Ralphs Lochkamerasystem |
Welche Lochkamera-Anbieter gibt es? |
Equipment und Vorbereitung für ein Lochkamera-Shooting |
|
Kreatives Modelshooting mit Mylarfolie |
Live-Session mit der Fotokünstlerin |
Wann und wo gibt es Nebel? |
|
Praxis: Die Lochkamera im Einsatz |
Equipment und Vorbereitung für ein Lochkamera-Shooting |
Play it again... |
Wird geladen
Fotografieren mit Lochkameras 4
Praxis: Die Lochkamera im Einsatz
Im letzten Teil unserer Reihe begleitet ihr Ralph Man bei einem Praxisshooting in der Natur. Für seine Motive hat er sich eine Location mit alten, verwitterten Gebäuden ausgesucht – perfekte Kulisse für die besondere Bildwirkung der Lochkamera.
Bevor Ralph den Film belichtet, nutzt er ein Polaroid als Testbild. So kann er direkt vor Ort sehen, wie der Bildausschnitt wirkt, und erklärt dabei, worauf er bei der Wahl des Bildausschnitts achtet. Das hilft auch euch als Zuschauer, ein Gefühl für Komposition und Perspektive zu bekommen – ganz ohne Sucher.
Im zweiten Teil des Shootings stellt Ralph seine besondere Panorama-Technik vor: Seine Kamera verfügt über zwei Löcher, mit denen er den Film nacheinander belichten kann und so zwei Bilder nebeneinander erhält, die zu einem Panoramabild werden
– ohne die Kamera zu bewegen. So entstehen Panoramabilder mit einem fließenden Übergang, die trotzdem aus zwei Belichtungen bestehen.
Wer sich für diese besondere Art der Fotografie interessiert oder selbst mit einer Kamera von Ralph fotografieren möchte, findet weitere Informationen unter maniapinhole.com.
Wir bedanken uns bei Ralph Man für seine Zeit und den interessanten Einblick in die Welt der Lochkameras.







