Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Der Film Katzenaugen gehört zu den ersten Filmen, die bei FotoTV im Programm liefen. Martin Krolop hat sich des Themas angenommen und möchte Euch anhand des Katzenaugen-Setaufbaus zeigen, welchen Einfluss die Wahl des Hintergrundes auf das Bildergebnis haben kann.
Stephan Spohr zeigt uns in diesem Beitrag, wie man ohne viel teures Equipment auch zu Hause zu tollen Beautyaufnahmen kommen kann. Am Ende des Shootings haben wir zusätzlich als Bonus die Entstehung des Make-Ups für Euch zusammengefasst.
Andreas Fischer beschäftigt sich in diesem Film mit der Ideenfindung für die Stockfotografie.
Im fünften und letzten Teil der Repro-Reihe mit Franz Heinbach zeigt der Experte an mehreren Beispielen, worauf er beim Printvorgang achtet, was die Schwierigkeiten sein können - aber auch, wie gelungen die Ergebnisse sind!
Dirk Feldmann ist Anwalt bei der Sozietät Unverzagt von Have und hat sich auf das Fotografen- und Medienrecht spezialisiert.
Gerade für unerfahrene Fotografen oder auch für den ersten Einstieg in den Shooting-Tag ist es gut, sich bezüglich des Lichtsets und auch des Posings nicht zu überfordern. Deswegen stellt Dan Hostettler in diesem FotoTV. Praxisfilm einfache Grundlagen für ein stressfreies Akt-Warm-up vor.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das ist die simple Botschaft, die Mike Larson in diesem FotoTV. Praxisfilm über das Storytelling vermitteln möchte.
Rüdiger Schestag zeigt in diesem Affinity Photo Tutorial, wie man Farblooks von einem Bild auf ein anderes übertragen kann, um zum Beispiel einen Vintage-Look zu erhalten.
Marc besuchte für euch wieder die Rencontres d’Arles und teilt in dieser News seine besten Entdeckungen.
In diesem Modul des Kompaktkurses zeigt Martin Krolop, wie man im Heimstudio die richtige Belichtung findet.