Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Grundeinstellungen und Anwendungen bei einem RAW Konverter. Fortsetzung des Beitrages "RAW Fakten".
, denn für jedes Thema steht nur begrenzt Zeit zur Verfügung. Ganz nebenbei lernen sowohl Besucher als ...
Bilderprojektion zum Thema "Kinder dieser Welt" begleitet zur Musik der wirklich eindrucksvollen Orgel ...
Mit Lightroom 4 kamen einige Neuerungen ins Programm, so wurde auch der Korrekturpinsel überarbeitet. Lernt in diesem Video, was an Neuerungen hinzukam.
In diesem Film zeigt Patrick Ludolph, in welchen Situationen Aufsteckblitze an ihre Grenzen stoßen können.
Im dritten Teil unserer Fotobuch-Serie erläutert Fotolotsin Petra Vogt, welche Software sich für die Fotobuch-Erstellung am besten eignet.
Im zweiten Teil des Waldspaziergangs mit Hans-Peter Schaub beschäftigt er sich mit der Wischer-Technik.
Durch verschiedene Bewegungen der Kamera in Verbindung mit relativ langen Belichtungszeiten, lassen sich so Bilder erzielen, deren Wirkung an impressionistische Malerei erinnern.
Martin Timm geht mit seiner aus Japan inspirierten Fotografie neue Wege. Dazu verwendet er unter anderem modifizierte Optiken.
Nachdem der "Weitwinkel-Film" unserer kleinen Streetfotografie-Reihe hohe Wellen geschlagen hat, geht Sebastian Schmidt in dieser Folge auf Distanz und fotografiert mit einem Telezoom-Objektiv.
Patrick Ludolph zeigt in diesem Film, wie er mit Hilfe von CLS den Vorder- und Hintergrund aufeinander abstimmt. Er erklärt diese Technik exemplarisch anhand des Nikon CLS Systems, aber natürlich lässt sich diese Technik mit allen gängigen DSLR Kameras anwenden.