Bilder in Langzeitbelichtung - das LED-Leisten Experiment

Ikonen der Fotografie gestern und heute
Michael Ebert über die Wirkung ikonischer Bilder
KI-Auswahl mit Stapelverarbeitung in Affinity Photo
Verwendung der KI-Funktionen bei Makros
Andreas Bübl stellt das Kantenlicht für Charakterportraits vor
Das Kantenlicht in der Portraitfotografie
Portraitfotograf Andreas Bübl und der Lichtbaukasten
Andreas Bübl stellt sich und das Equipment vor
Storytelling mit den eigenen Reisefotos
Live-Session mit Thorge Berger
Gesichter in Streetfotos austauschen
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann
Kreative Lichtsetzung mit Peter van Bohemen
Kreatives Modelshooting mit Mylarfolie
Corina Gertz über ihr Langzeitprojekt
Live-Session mit der Fotokünstlerin
Play it again...
Play it again...
0 h 16 m 20 s
14.11.2012

Wird geladen

Der Lichtstab

Wie ein Bild durch eine LED-Leiste entsteht

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Fotomontage, doch die Bilder sind real. Ein Team junger, kreativer Bastler hat sich überlegt, wie man mit modernsten LED-Technologien, in Langzeitbelichtungen Bilder entstehen lassen kann.

Das Prinzip ist einfach:

Eine Leiste mit 64 LEDs wird mittels einer Platine und einer selbstgeschriebenen Software so angesteuert, dass ein Bild in einzelne Zeilen zerlegt und über die LED-Leiste wiedergegeben wird. Mittels einer Micro-SD-Karte werden die auf 64 Bit herunter gerechneten Bilder auf den Microcontroller übertragen. Das eigentliche Bild entsteht erst durch die Langzeitbelichtung in der Kamera.

Dabei ist es wichtig, dass die Kamera auf einem Stativ steht und die LED-Leiste in einer gleichmäßigen Geschwindigkeit durch den Raum bewegt wird. Durch die in einem festen Zeitabstand wechselnden Bildzeilen und der Bewegung der LED-Leiste im Raum, entsteht so in der Langzeitbelichtung das Foto. Eine interessante Technik, die sich dank der modularen Bauweise in verschiedenen Größen und Bauformen realisieren lässt.

FotoTV. wünscht viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren.