Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Martin Timm geht mit seiner aus Japan inspirierten Fotografie neue Wege. Dazu verwendet er unter anderem modifizierte Optiken.
Patrick Ludolph zeigt in diesem Film, wie er mit Hilfe von CLS den Vorder- und Hintergrund aufeinander abstimmt. Er erklärt diese Technik exemplarisch anhand des Nikon CLS Systems, aber natürlich lässt sich diese Technik mit allen gängigen DSLR Kameras anwenden.
Hans-Peter Schaub erklärt in diesem Beitrag die Besonderheiten des Histogramms und der Belichtung in der digitalen Fotografie.
Die korrekten Parameter für den Print am heimischen Drucker einzustellen kann sehr umständlich sein. Mirage ist ein Programm welches Abhilfe schaffen soll.
Für die objektive Belichtungsmessung benutzen viele Fotografen einen Belichtungsmesser. Eine günstige und auch objektive Methode ist es, die Belichtung mit einer Graukarte zu messen. Stephan Spohr stellt heute diese Methode vor und zeigt, wie man mittels der Graukarte richtig belichtet.
Adam Magyar fotografiert Menschen auf den Straßen der Welt. Was zunächst unspektakulär klingt, entpuppt sich bei Betrachtung seiner Werke als Verschmelzung von Raum und Zeit.
Liebe Zuschauer, hier gibt es passend zum Film die ausgewählten und bearbeiteten Endergebnisse der 3 Kandidaten der Tamron Action-Challenge. Unterhalb des Films könnt Ihr bis zum 18.07.2012 abstimmen, welches Bild Euch am besten gefällt und damit darüber ...
um das Thema Fotografie zur Verfügung stellt. Das Filmprogramm umfasst neben zahlreichen Workshops ...
Diese Freistelltechnik funktioniert über die Kanäle und eignet sich insbesondere zur Freistellung von Haaren, Fell oder ähnlichen Bildelementen. Kombiniert mit dem magnetischen Lasso eine sichere Methode zur einwandfreien Freistellung.
Martin Krolop fotografiert in diesem Beitrag Körperlandschaften eines Männerkörpers im Seitenlicht.