Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Mit Lightroom 4 kamen einige Neuerungen ins Programm, so wurde auch der Korrekturpinsel überarbeitet. Lernt in diesem Video, was an Neuerungen hinzukam.
In diesem Film zeigt Patrick Ludolph, in welchen Situationen Aufsteckblitze an ihre Grenzen stoßen können.
Im dritten Teil unserer Fotobuch-Serie erläutert Fotolotsin Petra Vogt, welche Software sich für die Fotobuch-Erstellung am besten eignet.
Im zweiten Teil des Waldspaziergangs mit Hans-Peter Schaub beschäftigt er sich mit der Wischer-Technik.
Durch verschiedene Bewegungen der Kamera in Verbindung mit relativ langen Belichtungszeiten, lassen sich so Bilder erzielen, deren Wirkung an impressionistische Malerei erinnern.
Martin Timm geht mit seiner aus Japan inspirierten Fotografie neue Wege. Dazu verwendet er unter anderem modifizierte Optiken.
Nachdem der "Weitwinkel-Film" unserer kleinen Streetfotografie-Reihe hohe Wellen geschlagen hat, geht Sebastian Schmidt in dieser Folge auf Distanz und fotografiert mit einem Telezoom-Objektiv.
Patrick Ludolph zeigt in diesem Film, wie er mit Hilfe von CLS den Vorder- und Hintergrund aufeinander abstimmt. Er erklärt diese Technik exemplarisch anhand des Nikon CLS Systems, aber natürlich lässt sich diese Technik mit allen gängigen DSLR Kameras anwenden.
Die korrekten Parameter für den Print am heimischen Drucker einzustellen kann sehr umständlich sein. Mirage ist ein Programm welches Abhilfe schaffen soll.
Temperaturskala, Bildstelle farbneutral Filme mit mir auf FotoTV zum Thema: Digitale IR-Fotografie Digitale IR ...
Angefangen beim Agfacolor Linsenrasterfilm und dem DufayColor Linienrasterfilm, zeigt Gert Koshofer die Entwicklung von der additiven Farbfotografie, über farbig entwickelte Mehrschichtenfilme wie dem Agfacolor NEU von Agfa und den Kodachrome Film aus dem Hause Kodak, bis hin zum ersten Farbnegat