Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
In diesem Fotokurs geht es um die fotografische Gestaltung eines Covers für eine Fernsehzeitschrift. Begleitet Christian Fickinger zunächst im Fotostudio bei Fotoaufnahmen für ein Zeitschriftencover und anschließend bei der digitalen Bildbearbeitung.
Im ersten Teil der Reihe zur Mikro- und Makrofotografie mit Sven Klügl geht es um eine allgemeine Einführung in diesen Themenbereich.
Pascal Baetens erzählt uns in diesem Film, wie seine Sehschwäche, die Prägung durch Eltern und Schulzeit und die Langeweile im Jura-Studium ihn dazu brachten, Fotograf zu werden.
Innenarchitekt und Fotograf Christian Wadsack zeigt im vierten Film der Tutorial-Serie "Innenarchitektur", wie man einen Raum in unterschiedlichen Höhen ablichtet und die beste auswählt.
Verwischte Bilder können durch verschiedene Techniken erzeugt werden. Eberhard Schuy und Michael Jordan zeigen anhand von eingesendeten Bildbeispielen, wann diese Effekte ein Bild aufwerten.
Heute bereitet sich Martin Krolop für ein Outdoor Shooting vor und packt gemeinsam mit FotoTV seinen Fotokoffer. Hierbei geht es weniger um die Kamera und die Objektive, sondern vielmehr um die kleinen Dinge, die das Shooting erleichtern.
Nachdem Ihr in den ersten beiden Teilen zum Thema Bokeh gesehen habt, was mit langen Telelinsen ... unterliegen dem Urheberrecht des Autors. Die ersten beiden Teile von Tilos Blogserie zum Thema Bokeh könnt Ihr ... Tilos Blogbeitrag zum Thema Bokehrama findet Ihr hier ...
In Cannes fanden zum zweiten mal die Sony World Photography Awards statt.
Die Organisatoren haben sich für diese Veranstaltung einiges einfallen lassen.
Diesmal erläutert Calvin Hollywood die Bedeutung und Funktionsweise der beiden Photoshop Regler "Ebenenstile" und "Flächen".
Im dritten Teil der Reihe zum Studiolicht zeigt Ralph Man den Standardreflektor. Der Name ist hier aber nicht Programm: Der Lichtformer kann weit mehr als nur Standard!