Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Wir konnten den Fotojournalisten David Burnett für ein Interview gewinnen, woraus drei Filme entstanden sind. In diesem erstenTeil berichtet er darüber, wie er zum Fotojournalismus gekommen ist und über seine fotografische Arbeit bei dem Start der ersten Mondrakete 1969.
In diesem Photoshop Tutorial erklärt Pavel Kaplun wieder einmal die Rettung eines fast hoffnungslosen Ausgangsfotos.
Lichtraum nennt der Autor Rüdiger Schestag seinen Studioaufbau, in dem er mit extremer Überbelichtung experimentiert.
Der Argentinier Fabio Borquez war ursprünglich Architekt und wandte seine Fotografie den Frauen zu. Er wählte Deutschland als seine zweite Heimat, in der er seitdem seine fotografischen Ideen auslebt.
Weiter geht es mit der Miniserie zum Fotografieren von Gruppen und Vereinen. In diesem Film soll es darum gehen, dass man von einem Verein auch andere Bilder machen kann, als reine Gruppenfotos.
Das ist die Einführung ins Liveset mit Patrick Ludolph, bei dem es um die Themen Bildideen, inszenierte Fotografie und Storytelling geht. Technisch wird das, anders als man es von Patrick erwarten würde, nicht mit Blitzen und CLS, sondern mit Dauerlicht umgesetzt.
Steven Van Veen führt in diesem Fotoworkshop vor, wie man mit wenig Geld tolle Ergebnisse bei einem Dessous-Shooting erzielen kann.
Die Photoshop-Pinsel sind ein mächtiges Tool, deren Funktionsumfang gerade von Fotografen oft stark vernachlässigt wird. Uwe Johannsen will dies ändern.
Thema, eine Technik oder eine Herangehensweise vermitteln und euch dabei ganz unmittelbar einbeziehen ... . Oliver erklärt das Thema und ihr könnt Fragen stellen. Wir denken, dass das ungefähr eine Stunde dauern ... zu dem Thema gestellt und habt bis zum 15. Dezember Zeit, diese zu erfüllen. In diesen 4 Wochen ...
Franz Heinbach erläutert seinen Einsatz von Polfiltern bei der Reprofotografie. Im Mittelpunkt steht das Konzept der gekreuzten Polfilter, das hier ausführlich beschrieben wird.