Naturfotografin Yvonne Albe über Waldfotografie
Abenteuer Natur: Fotografie in extremen Regionen |
Eine Live-Session mit dem Naturfotografen |
Meine Welt der Linien, Flächen und Strukturen |
Landschaften in der kalten Jahreszeit |
Live-Session mit Yvonne Albe |
Michael Ebert über das Unglück der Hindenburg |
Stefan Schäfer blendet weiter auf |
Hans-Peter Schaub über den gezielten Farbeinsatz |
Play it again... |
Wird geladen
Geheimnisse der Waldfotografie
Live-Session mit Yvonne Albe
Yvonne Albe ist Autorin des Buches “Geheimnisse der Waldfotografie”, in dem sie ihre Leser in die Welt des Waldes entführt und ihnen eine Anleitung zum Fotografieren in Wäldern an die Hand gibt. In dieser Live-Session gab sie einen Einblick in ihre Fotografie.
In ihrem Vortrag sprach sie über die zentralen Zutaten zu einer gelungenen Waldfotografie: Welche Wälder und Motive eignen sich dafür? Wie komponiere ich ein Bild, so dass es die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht? Wie bringe ich Struktur in die unübersichtliche Welt des Waldes?
Da auch die Stimmung eines Bildes von großer Bedeutung für seine Wirkung ist, ging Yvonne Albe auf Wetterlagen ein, die besonders für die Waldfotografie bedeutsam sind, und zeigte euch, wie Sie diese Wetterlagen selbst voraussagen können.

Yvonne Albe ist eine deutsche Natur- und Landschaftsfotografin, die sich besonders in der Welt der Bäume zu Hause fühlt. Wälder sind die Quelle ihrer Inspiration. Ihr Markenzeichen sind stimmungsvolle atmosphärische Bilder, in denen die Schönheit ihrer Motive durch Nebel und stimmungsvolle Lichtsituationen verstärkt wird. Durch vorausschauende Planung hinsichtlich besonderer Wetterlagen porträtiert sie Wälder und Bäume auf einzigartige Weise. Yvonne Albe wurde 1975 in München geboren und studierte Sozialpädagogik in Dresden und in den USA. Sie arbeitete in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit. Heute ist sie als selbständige Fotografin aktiv und leitet Workshops zur Wald- und Landschaftsfotografie in ihrer Region Bergstraße-Odenwald. Sie setzt sich darüber hinaus aktiv im Naturschutzbund und in einer Bürgerinitiative für den Erhalt von Wäldern ein.