Historische Kameras als Ausstellungsstücke

Konzeptuelles und Experimentelles mit Naturartefakten
Eine Live-Session mit georgia Krawiec
Polarlicht Vorhersage für Fotografen
Polarlichter vorhersagen
Objektfotografie mal anders: Peter lässt die Gläser knallen
Peter van Bohemen stößt mit euch an
Fotografin Maryam Firuzi im Interview
Poetische Symbole des Widerstands
Architekturfotografie aus einem erhöhtem Standpunkt
Peter Faulands Blick von oben
Mehr Bildwirkung mit Dodge & Burn
Aufzeichnung der Live-Veranstaltung
Ikonen der Fotografie gestern und heute
Michael Ebert über die Wirkung ikonischer Bilder
KI-Auswahl mit Stapelverarbeitung in Affinity Photo
Verwendung der KI-Funktionen bei Makros
Play it again...
Play it again...
0 h 21 m 11 s
21.05.2009

Wird geladen

Schätze der Fotogeschichte

Das deutsche Film- und Fototechnik Museum

Das deutsche Film- und Fototechnik Museum in Deidesheim ist für jeden Liebhaber alter Foto- und Filmtechnik ein Muss. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail wurden hier viele Schmuckstücke zusammengetragen, restauriert und für die Öffentlichkeit ausgestellt. Jedes Ausstellungsstück birgt eine eigene Geschichte.

Drei davon stellen Arno Schneiders und sein Kollege Hans Jörg Schneider vom Museum vor: "Die dicke Berta", eine alte Repro-Kamera aus Berlin, die Kamera des Ernst Bassermann-Jordan aus Deidesheim vom Ende des 19. Jahrhunderts und die Arbeitsgeräte des königlichen Hoffotografen Albert Eisele aus Neuwied.

Der Beitrag führt zurück in eine Zeit, in der man für eine Aufnahme viele Vorbereitungen treffen musste und die Kameras viele, viele Kilos wogen.