Historische Kameras als Ausstellungsstücke

Der Raw-Entwicklungsstandard in Adobe Lightroom
Presets als Raw-Entwicklungsstandard
Gleichmäßige Ausleuchtung in der Aktfotografie
Andreas Bitesnich und das White Set
Fotografie während der Coronapandemie
Anouchka Olszewski – Sozialfotografie im Lockdown
Makro-Bibliothek in Affinity Photo nutzen
Richtiger Umgang mit Bibliotheken
Eine Tasse professionell fotografieren
Professionalität am Set: Tasse
Fotoreportage im Amazonas
Reportagen in abgelegenen Orten umsetzen
Fotokunst von Sabine Wild
Eine Live-Session mit der Fotokünslerin
Bilder schärfen in Luminar Neo
Stefan Schäfer zeigt mehrere Wege zum Ziel
Play it again...
Play it again...
0 h 21 m 11 s
21.05.2009

Wird geladen

Schätze der Fotogeschichte

Das deutsche Film- und Fototechnik Museum

Das deutsche Film- und Fototechnik Museum in Deidesheim ist für jeden Liebhaber alter Foto- und Filmtechnik ein Muss. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail wurden hier viele Schmuckstücke zusammengetragen, restauriert und für die Öffentlichkeit ausgestellt. Jedes Ausstellungsstück birgt eine eigene Geschichte.

Drei davon stellen Arno Schneiders und sein Kollege Hans Jörg Schneider vom Museum vor: "Die dicke Berta", eine alte Repro-Kamera aus Berlin, die Kamera des Ernst Bassermann-Jordan aus Deidesheim vom Ende des 19. Jahrhunderts und die Arbeitsgeräte des königlichen Hoffotografen Albert Eisele aus Neuwied.

Der Beitrag führt zurück in eine Zeit, in der man für eine Aufnahme viele Vorbereitungen treffen musste und die Kameras viele, viele Kilos wogen.