Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Start einer neuen Serie, die sich mit der Polaroidfotografie befasst. Mit Ralph Man lernt ihr, was ihr alles aus den kleinen, quadratischen Sofotbildern herausholen könnt.
Drohnen oder Copter spielen in der Medienlandschat eine zunehmende Rolle. Mit zunehmender Verbreitung häufen sich auch Fragen und Konflikte zu diesem Thema.
Maike Jarsetz zeigt euch, wie ihr ganz einfach komplette Alben über die mobile Lightroom App freigeben könnt und welche Optionen ihr dabei habt. Sie erklärt euch auch, welche Vorteile es mit sich bringt und was für Möglichkeiten es gibt.
Hat man Familienmitglieder vor der Kamera, kommt es schonmal vor, dass man mehrere Menschen fotografieren muss. Im dritten Teil der Serie mit Andreas Jorns geht es unter anderem um die Lichtsetzung und das Posing beispielsweise bei Geschwisteraufnahmen.
Wenn man so lange im Geschäft ist wie Guido Karp, kennt man natürlich auch den ein oder anderen Trick zu Vertragsklauseln und Rabattaktionen. In diesem Film lässt er euch daran teilhaben.
In dem siebten Teil der Lichtsetzung-Serie, erklärt Oliver Rausch die Anwendung eine großen Lichtquelle in Bezug auf die Rembrandtbelichtung. Der Fokus liegt dabei auf der hellen Gesichtshälfte und auf was man bei ihrer Ausleuchtung achten sollte.
Hier ist die Aufzeichnung des Zoom-Meetings mit Andreas Jorns vom 02.02.2021.
Im zweiten Teil zum Thema Filmlichtsets für Fotografen zeigt Achim Dunker, wie sich Interviewsituationen gut ausleuchten lassen.
Im fünften Teil unserer Fotokurs-Reihe zum Thema „Aktfotografie im Wohnzimmer“ wird es diesmal bunt. Aktfotograf Alexander Edel zeigt euch in seinem Heimstudio, wie ihr den Hintergrund und das Model gekonnt in Farbe setzen könnt.
Dies ist der erste Teil unseres Interview-Zweiteilers mit dem Fine-Art-Aktfotografen Rodislav Driben. Er nimmt Euch mit in seine bildende Kunst, spricht über seine erste Serie mit dem Model Xenia und beschreibt die Unterschiede in der Wahrnehmung von Aktmalerei und Aktfotografie.