Infrarot-Filter in der Landschaftsfotografie

Systeme für Grauverlaufsfilter
Equipment für Landschaftsfotografie
Landschaftsfotografie am Slevogtfelsen
Ein Sundowner mit Raik Krotofil
Nick Brandt, Naturfotografie, Tierfotografie
Das verschwindende Paradies
Bildbesprechung mit Eberhard Schuy
Aufzeichnung des Zoom-Meetings vom 27.01.2022
Masao Yamamoto
Gedankenbilder
Ragnar Axelsson: Die letzten Jäger der Arktis, Mountains
Inuit and Farmers
Infrarot-Filter in der Landschaftsfotografie
Die etwas andere Landschaftsfotografie
Karsten Enderlein über seine Fotografie
Aufzeichnung der Live-Session mit dem Fotografen
Play it again...
Play it again...
0 h 15 m 40 s
05.09.2025

Wird geladen

Schwarz-Weiß und Infrarot 1

Die etwas andere Landschaftsfotografie

In diesem Film widmet sich Naturfotograf Hans-Peter Schaub der Frage, warum es sich auch in der Landschaftsfotografie lohnen kann, bewusst auf Farbe zu verzichten – und stattdessen gezielt auf Schwarz-Weiß-Bilder zu setzen. Im Zentrum steht dabei der kreative Einsatz von Infrarotfiltern, die eine ganz eigene Ästhetik erzeugen.

Anhand zahlreicher Beispielbilder erläutert Hans-Peter, wie sich mit dieser Technik eine ganz besondere Bildwirkung erzielen lässt. Gerade bei Landschaftsmotiven entfalten Schwarz-Weiß-Fotos mit Infrarotfilter eine besondere Strahlkraft: der Himmel erscheint dramatisch dunkel, Blätter leuchten fast weiß, Kontraste werden intensiv betont – das Ergebnis wirkt oft surreal und geheimnisvoll. Für Hans-Peter Schaub ist diese Art der Fotografie nicht bloß ein Stilmittel, sondern ein bewusst gewählter Ausdruck, um bestimmte Stimmungen stärker herauszuarbeiten.

Er erklärt, welche Motive sich besonders gut für Schwarz-Weiß-Infrarot-Aufnahmen eignen und warum er sich bei diesen aktiv für das Verwenden eines Infrarot-Filter entscheidet. Dabei geht es ihm nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um die persönliche, künstlerische Entscheidung, wann Schwarz-Weiß der Farbe überlegen ist.