Der praktische Einsatz eines Infrarot-Filters erläutert
Die etwas andere Landschaftsfotografie |
Ein Sundowner mit Raik Krotofil |
Das verschwindende Paradies |
Aufzeichnung des Zoom-Meetings vom 27.01.2022 |
Gedankenbilder |
Inuit and Farmers |
Equipment für Landschaftsfotografie |
Praktische Umsetzung in freier Wildbahn |
Play it again... |
Wird geladen
Schwarz-Weiß und Infrarot 2
Praktische Umsetzung in freier Wildbahn
Nachdem Hans-Peter Schaub euch im letzten Teil die Verwendung eines Infrarot-Filters für Schwarz-Weiß-Bilder in der Landschaftsfotografie anhand mehrerer Beispiele gezeigt hat, nimmt er euch in diesem Praxisfilm mit in die Natur bei Hamm, um direkt vor Ort zu zeigen, wie er mit einem Infrarotfilter eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Landschaftsbilder erzeugt.
Hans-Peter demonstriert euch an einem Motiv - ein kleiner Birkenwald - Schritt für Schritt, wie er die Belichtung wählt und welche Kameraeinstellungen sich bewährt haben. Da Kamerasensoren einen Infrarot-Schutzfilter besitzen, welche kaum infrarotes Licht einfallen lassen, benötigt es für diese Art der Fotografie ein Stativ und längere Belichtungszeiten. Hans-Peter erklärt euch, wie euch trotz dieser langen Belichtungszeiten spannende Aufnahmen gelingen.
Außerdem erklärt er euch, wobei es sich beim sogenannten „Hotspot“ handelt – einer oft unerwünschten, hellen Stelle im Zentrum des Bildes, die durch manche Objektiv-Filter-Kombinationen entstehen kann.
Hans-Peter zeigt euch, dass Infrarot nicht nur eine Spielerei, sondern eine faszinierende Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten ist.