Das Liveprogramm im November
Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer, draußen wird es ungemütlich, und die ersten frostigen Morgen laden eher zum Drinnenbleiben ein. Perfekte Voraussetzungen, um es sich gemütlich zu machen und sich fotografisch weiterzubilden.
Im November erwarten euch wieder zahlreiche spannende Live-Kurse und Live-Sessions: von praxisnahen Photoshop-Workshops über Dunkelkammer-Demonstrationen und Bildkritiken bis hin zu inspirierenden Einblicken in Outdoor- und Medizinfotografie sowie der Welt der Verschlussarten. So könnt ihr die ungemütlichen Herbsttage nutzen, um neue Techniken zu lernen, eure Bilder zu verbessern und euch von erfahrenen Fotografen und Fotografinnen inspirieren zu lassen.
Die Veranstaltungen sind für alle FotoTV.-Vollmitglieder freigeschaltet. Alles, was ihr tun müsst, um dabei zu sein, ist es, sich für die Teilnahme an der jeweiligen Zoom-Session anzumelden. Nur dann erhaltet ihr einen Link, über den ihr in den virtuellen Raum kommt. Dieser Link wird euch per E-Mail verschickt. Bitte bewahrt diese E-Mail auf, um am Abend der Veranstaltung auch dabei sein zu können.
Unser Live-Angebot für November:
Bilder besprechen mit eigenen Fotos
Am 06. November um 19:30 Uhr findet eine weitere Session statt, in der eure Bilder besprochen werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, dass ihr nicht nur Feedback zu euren Bildern erhaltet, sondern auch lernt, selbst eine fundierte Einschätzung zu anderen Fotos zu geben. Das schärft den Blick für Bildinhalte und hilft euch auch, ein besseres Auge für das eigene Material zu bekommen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass du vorab ein eigenes Bild zur Besprechung per E-Mail an kerstin@fototv.de einreichst.
Wann? Donnerstag, 06. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. zwei Stunden
Rick Maschke: Der Bildkritiker
Wie hat sich unsere Art zu lernen, zu sehen und Bilder zu verstehen grundlegend verändert? Wir schauen uns an, warum klassische Tutorials und pauschale Tipps heute an ihre Grenzen stoßen – und warum wir keine allgemeinen Ratschläge mehr brauchen, sondern individuelle, auf uns zugeschnittene Hilfestellungen.
Mit dem Bildkritiker geht Rick Maschke genau diesen Weg: Er zeigt, wie man in wenigen Sekunden erkennt, was ein Bild stark macht, wo noch Potenzial steckt und wie man es Schritt für Schritt gezielt verbessern kannst – ohne technisches Wissen oder Umwege.
Wann? Montag, 10. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Outdoorfotografie: Der souveräne Umgang mit der Kamera
Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf, Reisejournalist und Buchautor Björn Nehrhoff von Holderberg nimmt euch mit auf eine Fotoreise durch den Süden Norwegens, eines der landschaftlich schönsten Länder Europas. Anhand eindrucksvoller Beispiele zeigt er, wie eure Bilder mit den erlebten Naturmomenten und Abenteuern mithalten können.
Mit Tipps und Erfahrungen aus 20 Jahren Outdoorfotografie führt er über bekannte und versteckte Pfade, vom weißen Sandstrand bis zum rauen Gipfel, vom Kajak im Fjord bis zum Lagerfeuer im Fischerdorf.
Wann? Mittwoch, 12. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Verschlussarten: Drei Wege, Licht zu zähmen
Wie Licht auf deinen Sensor fällt, hängt nicht nur von Blende und Belichtungszeit ab – sondern auch vom Verschluss. Und der hat es in sich: Schlitzverschluss, Zentralverschluss, elektronischer Shutter – jede Bauart bringt eigene Möglichkeiten und Grenzen mit, die deine Bilder spürbar beeinflussen.
In dieser Session zeigt Marwin, worin sich die drei Systeme unterscheiden – technisch, aber vor allem gestalterisch. Wann bekommst du Geisterbilder, wann Rolling-Shutter-Effekte? Wann blitzt du ins Leere – und wann wird der Blitz zum Werkzeug der Kontrolle? Wie ändert sich der Bildausdruck, wenn du Bewegung einfrierst oder fließen lässt?
Wann? Donnerstag, 13. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Arbeit und Abenteuer in der Medizinfotografie
Nach seinen zwei Live-Sessions über Industrie und Wissenschaftsfotografie, wirft der Berufsfotograf Christian Ahrens in dieser Session einen Blick auf ein weiteres Spezialgebiet: auf die Medizinfotografie. Spannend erzählt, mit vielen Bildbeispielen und Storys aus der Praxis, wird damit ein Bereich der professionellen Fotografie lebendig, den man vielleicht nicht so auf dem Schirm hat, der aber nichtsdestotrotz interessant und oft auch visuell faszinierend ist.
Hintergrund: Auch Kliniken oder Arztpraxen betreiben natürlich Öffentlichkeitsarbeit. Gute und spannende Image-Fotografien sind daher auch auf diesem Gebiet ein wichtiges Medium, um die jeweiligen Zielgruppen informierend, aber auch vor allem emotional zu erreichen.
Wann? Dienstag, 18. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Vom Negativ auf Papier – Teil 1: Theorie
Was braucht es eigentlich, um ein analoges Foto auf echtes Fotopapier zu bringen? In diesem ersten Teil des zweiteiligen Webinars gibt dir Marwin Vigoo einen Überblick über alles, was du für den klassischen Vergrößerungsprozess in der Dunkelkammer brauchst – ganz ohne Schnickschnack und künstlerische Effekte.
Du erfährst, wie du mit überschaubarem Material und verständlicher Technik eigenständig vergrößern kannst: vom passenden Negativ über den Vergrößerer bis hin zu Entwickler, Stoppbad, Fixierer und Wässerung. Auch der Aufbau eines einfachen Workflows und praktische Tipps für Einsteiger kommen zur Sprache.
Wann? Donnerstag, 20. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Die Farbmodi in Photoshop
Das Bild sieht brillant aus – auf dem Monitor. Doch beim Druck kippt das Pink ins Bräunliche, das strahlende Blau wird matt, und plötzlich passt nichts mehr zusammen. Willkommen im Dschungel der Farbräume.
In dieser Session erklärt Marwin Vigoo, wie Photoshop Farbe wirklich verarbeitet – und warum RGB, CMYK und LAB nicht einfach Varianten desselben Bildes sind, sondern ganz eigene Logiken folgen. Du bekommst einen klaren Blick hinter die Kulissen der digitalen Farbdarstellung, lernst, wie Farbmodi ineinandergreifen und worauf es ankommt, wenn du zwischen Bildschirm und Druck wechselst.
Wann? Mittwoch, 26. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Vom Negativ auf Papier – Teil 2: Praxis
Im zweiten Teil dieses Webinars gehts direkt in die Dunkelkammer: Marwin Vigoo zeigt dir live, wie ein Schwarzweiß-Negativ zu einem echten Bild auf Fotopapier wird – vom Einlegen des Papiers bis zum letzten Wässern.
Dabei steht nicht das kreative Nachbearbeiten im Vordergrund, sondern der klare, konzentrierte Arbeitsablauf: Belichtung, Entwicklung, Stoppbad, Fixierung und Wässerung. Du siehst den gesamten Prozess – geradlinig, nachvollziehbar und ohne Effekthascherei.
Wann? Donnerstag, 27. November 2025 - 19:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Alle Beiträge zum Thema Bildgestaltung