Marina Biederbick erläutert "Sweet Spots Frankfurt"

Telepanorama - Landschaften mit  dem Tele inszenieren
Raik Krotofil in Neufundland
Bildschnitt und Seitenverhältnisse bewusst einsetzen
Rahmen setzen – Ein Live-Kurs mit Marwin Vigoo
Christine De Grancy über ihre Projekte
Fotoprojekte und Ausstellungen
Die KI-gestützte Motivauswahl in Affinity Photo 2.6
Frank Treichler und die KI-basierte Motivauswahl
Das Gegenlicht als Gestaltungsmittel
Bruno Dittrich über Naturfotografie im Gegenlicht
Ein digitales Fotografen-Portfolio zusammenstellen
F8: Eberhard Schuy und sein digitales Stuhl-Portfolio
Fotografin Christine De Grancy über ihr Lebenswerk
Die österreichische Fotografin über ihren Werdegang
Eigene Bildstile als Presets für Lightroom
Einen eigenen Bildstil als Preset speichern
Play it again...
Play it again...
0 h 09 m 42 s
07.04.2010

Wird geladen

Marina Biederbick

SweetSpots Frankfurt

Seit 2009 ist Marina Biederbick diplomierte Fotodesignerin.

"Der Begriff „Sweet Spots“ bezeichnet einen Bereich mit optimaler Wirkung und kann auf alle Bereiche des Lebens und der Technik angewandt werden. Bezüglich der Fotografie umfasst er sowohl die optimale Schärfe als auch die optimale Wirkung eines Bildes auf den Betrachter." [M. Biederbick]

Marina Biederbick schafft mit Ihren Großformatfotografien eine Welt, die obwohl abgebildet, abstrakter nicht sein kann. Durch spezielle Kameraeinstellungen schafft sie es, die gesehene Umgebung wie ein Spielzeugland erscheinen zu lassen.

Sie nutzt die Gunst der Blauen Stunde, um urbane Gegenden in ein fantasiegeladenes Bild zu tauchen, dessen Schärfenbereich diese Wirkung weiter akzentuiert.

Mit dieser Arbeit hat sie direkt nach Ihrem Studium den New Talent Award erhalten, der seit 2006 von Voigtländer und dem fotoMagazin verliehen wird.