Lewis Baltz im Interview über seine Fotografie

Die Geschichte der ikonischen Bilder
Wann wird ein Bild ikonisch?
Der Entwicklungsworkflow beim Arbeiten mit Presets
Organisation und Entwicklungsworkflow
Der praktische Einsatz eines Infrarot-Filters erläutert
Praktische Umsetzung in freier Wildbahn
Lichtstimmungen in Luminar Neo optimieren
Stefan Schäfer verändert die Lichtstimmung
Infrarot-Filter in der Landschaftsfotografie
Die etwas andere Landschaftsfotografie
Karsten Enderlein über seine Fotografie
Aufzeichnung der Live-Session mit dem Fotografen
Abendrot und Morgenrot fotografieren
Himmelsröte vorhersagen
Telepanorama - Landschaften mit  dem Tele inszenieren
Raik Krotofil in Neufundland
Play it again...
Play it again...
0 h 14 m 40 s
24.01.2008

Wird geladen

Lewis Baltz

Anti-Fotografie

Lewis Baltz im Interview

Lewis Baltz gehört zu dem 'New Topographic Movement' (Neue topografische Bewegung), die in den 1970ern ihren Anfang fand. Bekannt wurde er durch seine schwarz/weiß Fotografie, deren Motive hauptsächlich verlassene Landschaften sowie Häuser- und Gebäudefassaden sind.

Die Beobachtung, dass sich das Forschen und Streben der Menschheit in den letzten Jahren nicht mehr auf sinnlich erfahrbare Dinge verlagert hat, bewegte ihn zu der Fragestellung, wie dies nun fotografisch zu begleiten sei.

Seine aktuelle Ausstellung 'Sites of Technology' zeigt daher Fotografien von Orten, an denen die technische Forschung und Entwicklung verschiedener Firmen wie Toshiba, Mitsubishi und der französischen Telekom stattfinden. Technologien, die an sich unsichtbar sind, bzw. Technologien wie Überwachungskameras, die mittlerweile den Menschen beobachten. Dieses Projekt startete er Ende der 1980er und verfolgte es über Jahre hinweg.

Wir trafen Lewis Baltz bei seiner Ausstellung in der Thomas Zander Galerie in Köln zu einem Interview. Er selbst entzog sich dabei dem Überwachungsblick unserer Kamera, um nur seine Stimme und seine Bilder sprechen zu lassen.