Fotografin Claudia Fährenkemper über ihre Projekte
Vom Großen ins Kleine |
Rüstungen und Pflanzenfotogramme |
Landschaftsfotografie im Klimawandel |
Zu Gast in Oberstdorf |
Thomas Hoepker über den technischen Wandel der Fotografie |
Eine weitere Live-Session mit Christian Ahrens |
Wiedersehen mit Claudia Fährenkemper |
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann |
Play it again... |
Wird geladen
Über Fördergeräte und Samurai
Wiedersehen mit Claudia Fährenkemper
Im ersten Teil unseres zweiteiligen Interviews treffen wir die Fotografin Claudia Fährenkemper in der Galerie Swetec in Düsseldorf. Die Künstlerin, die bereits 2016 auf FotoTV.de zu Gast war, stellte dort drei ihrer Arbeiten vor: Fotografien von Fördergeräten im Braunkohletagebau, eindrucksvolle Samuraiportraits und die Serie Nexus.
In diesem Film widmen wir uns den ersten beiden Projekten. Fährenkemper, im Ruhrgebiet aufgewachsen, erzählt, wie ihre Faszination für die industriell geprägten Landschaften der Region entstand und wie sie begann, die gigantischen Fördergeräte als Motiv zu erforschen. Ihr Ziel: die monumentalen Maschinen im Kontext ihrer Umgebung zu dokumentieren und dabei eine visuelle Sprache für deren Präsenz und Wirkung zu finden.
Von dort spannt sie den Bogen zu einem ganz anderen Thema – den Samurais. Über ihre Arbeit mit einem Rasterelektronenmikroskop, bei der sie Insektenpanzer fotografierte, fand sie eine inhaltliche Verbindung zwischen den Strukturen der Natur und den menschlichen Schutzrüstungen. Der Weg zu den Rüstungen der Samurai war nicht weit – und aus der Faszination wurde ein fotografisches Projekt. Auch über die technische und konzeptionelle Umsetzung dieser Arbeiten spricht Fährenkemper ausführlich.
Für diejenigen, die Claudia Fährenkempers Arbeiten einmal selbst erleben möchten: Ihre Arbeiten sind vom 21. August bis zum 9. Oktober 2025 in der Ausstellung „Samurai – Kulturgut einer Kriegerklasse im alten Japan“ im EKŌ-Haus in Düsseldorf zu sehen – darunter einige Samurai-Arbeiten sowie die Samuraiportraits aus der Nexus-Serie.