Historische Kameras als Ausstellungsstücke

KI-Auswahl mit Stapelverarbeitung in Affinity Photo
Verwendung der KI-Funktionen bei Makros
Andreas Bübl stellt das Kantenlicht für Charakterportraits vor
Das Kantenlicht in der Portraitfotografie
Portraitfotograf Andreas Bübl und der Lichtbaukasten
Andreas Bübl stellt sich und das Equipment vor
Storytelling mit den eigenen Reisefotos
Live-Session mit Thorge Berger
Gesichter in Streetfotos austauschen
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann
Kreative Lichtsetzung mit Peter van Bohemen
Kreatives Modelshooting mit Mylarfolie
Corina Gertz über ihr Langzeitprojekt
Live-Session mit der Fotokünstlerin
Nebelvorhersage für Landschaftsfotografie
Wann und wo gibt es Nebel?
Play it again...
Play it again...
0 h 21 m 11 s
21.05.2009

Wird geladen

Schätze der Fotogeschichte

Das deutsche Film- und Fototechnik Museum

Das deutsche Film- und Fototechnik Museum in Deidesheim ist für jeden Liebhaber alter Foto- und Filmtechnik ein Muss. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail wurden hier viele Schmuckstücke zusammengetragen, restauriert und für die Öffentlichkeit ausgestellt. Jedes Ausstellungsstück birgt eine eigene Geschichte.

Drei davon stellen Arno Schneiders und sein Kollege Hans Jörg Schneider vom Museum vor: "Die dicke Berta", eine alte Repro-Kamera aus Berlin, die Kamera des Ernst Bassermann-Jordan aus Deidesheim vom Ende des 19. Jahrhunderts und die Arbeitsgeräte des königlichen Hoffotografen Albert Eisele aus Neuwied.

Der Beitrag führt zurück in eine Zeit, in der man für eine Aufnahme viele Vorbereitungen treffen musste und die Kameras viele, viele Kilos wogen.