Lewis Baltz im Interview über seine Fotografie

Kreative Ideen mittels KI entwickeln und umsetzen
Uli Staiger zeigt seinen Weg von der Idee zum Bild
Schatten als Gestaltungsmittel im Bild
Frank Dürrach über den Einsatz von Schatten
Éric Valli über die Honigjäger Nepals
Der Honigjäger im Himalaya
Ein Fotoprojekt mit der F8-Methodik planen
Die FotoTV.-Methodik konsequent anwenden
Adaptive Presets in Lightroom verstehen und verwenden
Adaptive Presets verstehen
 Portraitshooting mit Mittelformat
Ralph Man erstellt ein Mittelformat-Portrait
Perspektivenwechsel in der Fotografie
Oliver Rausch über ein persönliches Fotoprojekt
Die Autorschaft in der Fotografie mit Fotograf Kai Behrmann
Die Kunst, eigene Geschichten zu erzählen
Play it again...
Play it again...
0 h 14 m 40 s
24.01.2008

Wird geladen

Lewis Baltz

Anti-Fotografie

Lewis Baltz im Interview

Lewis Baltz gehört zu dem 'New Topographic Movement' (Neue topografische Bewegung), die in den 1970ern ihren Anfang fand. Bekannt wurde er durch seine schwarz/weiß Fotografie, deren Motive hauptsächlich verlassene Landschaften sowie Häuser- und Gebäudefassaden sind.

Die Beobachtung, dass sich das Forschen und Streben der Menschheit in den letzten Jahren nicht mehr auf sinnlich erfahrbare Dinge verlagert hat, bewegte ihn zu der Fragestellung, wie dies nun fotografisch zu begleiten sei.

Seine aktuelle Ausstellung 'Sites of Technology' zeigt daher Fotografien von Orten, an denen die technische Forschung und Entwicklung verschiedener Firmen wie Toshiba, Mitsubishi und der französischen Telekom stattfinden. Technologien, die an sich unsichtbar sind, bzw. Technologien wie Überwachungskameras, die mittlerweile den Menschen beobachten. Dieses Projekt startete er Ende der 1980er und verfolgte es über Jahre hinweg.

Wir trafen Lewis Baltz bei seiner Ausstellung in der Thomas Zander Galerie in Köln zu einem Interview. Er selbst entzog sich dabei dem Überwachungsblick unserer Kamera, um nur seine Stimme und seine Bilder sprechen zu lassen.