Einstieg in die Drohnenfotografie

Konzeptuelles und Experimentelles mit Naturartefakten
Eine Live-Session mit georgia Krawiec
Polarlicht Vorhersage für Fotografen
Polarlichter vorhersagen
Objektfotografie mal anders: Peter lässt die Gläser knallen
Peter van Bohemen stößt mit euch an
Fotografin Maryam Firuzi im Interview
Poetische Symbole des Widerstands
Architekturfotografie aus einem erhöhtem Standpunkt
Peter Faulands Blick von oben
Mehr Bildwirkung mit Dodge & Burn
Aufzeichnung der Live-Veranstaltung
Ikonen der Fotografie gestern und heute
Michael Ebert über die Wirkung ikonischer Bilder
KI-Auswahl mit Stapelverarbeitung in Affinity Photo
Verwendung der KI-Funktionen bei Makros
Play it again...
Play it again...
1 h 12 m 05 s
18.07.2024

Wird geladen

Drohnenfotografie: Eine Einführung

Francis Markert über das Fotografieren aus der Luft

Die Welt aus neuen Perspektiven erleben: Das wird durch den Einsatz von Kameradrohnen möglich. In dieser Live-Session eröffnet Francis Markert die Türen in die faszinierende Welt der Drohnenfotografie.

Die fliegenden Kameras bieten zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Portfolio zu erweitern. Taucht in diese aufregende Welt ein und lernt die Besonderheiten kennen, die man in der Drohnenfotografie berücksichtigen muss. Neben Tipps zur Technik und der rechtlichen Situation wird es vor allem darum gehen, wie man Drohnen kreativ einsetzen kann. Denn Francis Markert ist davon überzeugt, dass die Chancen von Drohnen von Medienschaffenden oft nicht ausgeschöpft werden.

Als Host der Session ist Kerstin Schütze dabei.

Seit 2014 fliegt Francis Markert mit Drohnen, um spektakuläre Aufnahmen aus der Luft einzufangen. Als Drohnenexperte gibt er sein Wissen seit vielen Jahren unter anderem auf der Webseite Drohnen-Camp.de an alle Interessierten weiter. Francis Markert ist Mitautor des Buches „Drohnen: Die große Fotoschule“ und ein gefragter Referent, wenn es um den Einsatz von Drohnen geht. Außerdem ist er seit mehreren Jahren als Prüfer für Drohnenführerscheine (A2, STS) tätig.