Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Peter van Bohemen zeigt euch, wie ihr mit etwas Schwung und Highspeed-Fotografie eure Weingläser zum tanzen bringt und richtig coole Effekte erzeugt.
In diesem Photoshoptutorial zur Produktfotografie stellt Eberhard eine Taschenlampe frei, erstellt einen neuen Hintergrund und bringt durch einfache Techniken die LED der Lampe zum Leuchten.
Bert Stephani weiß gewöhnliches Licht innovativ einzusetzen. Im Laufe seines Lichtkurses kommen verschiedenste Lichtquellen zum Einsatz, von Blitzen über Leuchtstofflampen bis zu LEDs.
Steven van Veen zeigt uns in diesem FotoTV. Praxis-Tutorial, wie sich indirekte Lichtsituationen herstellen und nutzen lassen. Mit etwas Übung und einem Blick für die natürliche Umgebung braucht man keine weiten Reisen oder aufwändiges Studioequipment.
Stellt eure Bildbearbeitungsfragen und erhaltet praktische Tipps in Marwins Photoshop-Sprechstunde. Schickt uns vorab euer Foto mit eurer Frage – inklusive einer formlosen Freigabe zur Anzeige des Fotos im Webinar.
Wenn Nina Maiores ein Babyshooting im Kasten hat, ist sie in der Nachbearbeitung gerne effizient. Ihre Lightroom Presets sparen viel Zeit und Aufwand, da sie diese direkt anwenden und leicht modifizieren kann.
Zuschauerfilm: Stefan Rasch stellt Euch hier ein nützliches Tool vor, mit dem man beliebige virtuelle Hintergründe in Aufnahmen vor einem grünen Hintergrund einfügen kann.
In diesem Photoshop Tutorial zeigt euch Martina Weise, wie Ihr einzelne Bildbereiche skalieren könnt, ohne dass zuvor geschützte Bereiche verändert werden.
Für die objektive Belichtungsmessung benutzen viele Fotografen einen Belichtungsmesser. Eine günstige und auch objektive Methode ist es, die Belichtung mit einer Graukarte zu messen. Stephan Spohr stellt heute diese Methode vor und zeigt, wie man mittels der Graukarte richtig belichtet.
Im ersten Teil der Lichtworkshopserie stellt Guido Karp einfache Lichttechniken für die Portrait- und Fashionfotografie vor.