Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Marianne Deiters gestaltet mit euch eine viersetige Einladungskarte in InDesign. In den vorangegangenen Filmen hat sie die Frontseite und die rechte Innenseite erstellt. In dieser Folge kommt die linke Seite dran.
Am Beispiel einer Gebäudefotografie, bei der die Fluchtlinien nach oben hin zusammenlaufen, zeigt Karsten Franke die Anwendung des „Verzerren“-Werkzeugs und den Einsatz von Hilfslinien.
In diesem Video zeigt euch Lasse Behnke, wie man innerhalb weniger Minuten aus einem echten Foto ein Bild kreiert, welches wie aus einem Comicheft entnommen zu sein scheint.
Pavel Kaplun zeigt einen Aufbau mit einem mehrteiligen Hintergrund und darüberliegenden Objekten und erklärt mit dieser kleinen Demonstration die grundsätzliche Funktionsweise des Ebenenkonzeptes in Photoshop.
Bert Stephani stellt seine Win-win Strategie vor, die ihm hilft, talentierte Models zu fotografieren.
Calvin Hollywood zeigt uns in diesem Beitrag, wie man mit dem Maskierungsmodus eine Auswahl erstellt, um innerhalb dieser Auswahl Korrekturen an Augen vorzunehmen.
Robin Ochs und sein organisches Testchart haben bereits vielen Kameras und Objektiven die wahre Leistung entlockt. Auf dem Prüfstand stehen diesmal Vertreter der klassischen 85 mm Portraitbrennweite.
Dieses Mal gehen wir an den Ursprung der Fotografie zurück. Die Rede ist von der Pinhole-Fotografie, also dem Fotografieren mit einer Lochkamera.
Beim Portraitieren von Schauspielern liegen die Schwerpunkte etwas anders als in der klassischen Beauty- oder Fashionfotografie. Die genauen Anforderungen an Schauspielerportraits erläutert Felix Rachor im Film.
Der Photoshop CS5 Grundlagenkurs von und mit Pavel Kaplun geht in die nächste Runde. In Kapitel ... 3 geht es um den Umgang mit Ebenen. Wie immer haben alle FotoTV Abonnenten von nun an die Möglichkeit ... , diese Tutorials für circa einen Monat (bis Ostern!) herunterzuladen. Zum Download geht es hier. Dieses ...