Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Wie kann man mitten am Tag Fotos erzeugen, die wirken als wären sie in der Nacht entstanden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Werbefotograf Ralph Man in diesem Video.
Ralph zeigt mit einer Mittelformatkamera, wie´s gemacht wird.
die Verschmelzung eines Ehepaares zu einer neuen menschlichen Einheit als Thema. Die Ergebnisse dieser ...
Hans Peter Moehlig zeigt den leichten Einstieg in das Geschäft des Bilderhandels im Internet. Der Markt hierfür wird immer größer. Verlage stellen aus Kostengründen meist keine eigenen Fotografen mehr ein. Das Bildmaterial, das sie benötigen wird ganz einfach im Internet gekauft.
150 Jahre ist es her, als in einem aufwändigen Verfahren das erste Farbfoto der Welt entstand. Eine Aufnahme einer schottischen Ordensschleife, welche 1861 in London öffentlich gezeigt wurde.
Dieser Film widmet sich dem Werk des niederlänischen Fotografen Erwin Olaf, der unter anderem mit einem Fake-Foto von Lady Di für weltweites Aufsehen sorgte.
Der vierte Teil der Serie mit Martin Krolop über das Filmen mit der DSLR handelt vom szenischen Arbeiten im Film.
Fotomarathon Dresden ist, dass die Teilnehmer keine Bilder löschen dürfen, dies bedeutet, dass je Thema nur ein Foto ...
Schwebt einem Fotografen eine Bildidee vor, gilt es diese festzuhalten, sei es für sich selbst oder zur Veranschaulichung für Kollegen. Neben Notizen bietet sich dafür ein ähnliches Medium an, nämlich eine Skizze, auf Neudeutsch "Scribble".
Team, ein tolles Thema und die Bereitschaft, Praktikanten auch richtig etwas beizubringen. Nach ...
. Film wird Euch das Thema Bokehrama, auch Brenizer-Effekt genannt, noch einmal erklärt Weitere Filme ...