Reprofotografie - Gemälde professionell abfotografieren

Bildbearbeitung, Bildpräsentation, Digitale Bildbearbeitung, Digitale Fotografie, RAW, Reprofotografie
Nachbearbeitung im RAW Konverter
Fotos mit künstlicher Intelligenz hochskalieren
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann
Pferd und Besitzer gemeinsam fotografieren
Pferde mit ihren Besitzern fotografieren
Naturfotografin Yvonne Albe über Waldfotografie
Live-Session mit Yvonne Albe
Hindenburg-Katastrophe: Fotos, die Geschichte schrieben
Michael Ebert über das Unglück der Hindenburg
Bokeh in Portraits verstärken mit Luminar Neo
Stefan Schäfer blendet weiter auf
Ein Einblick in die Welt der Farben in der Landschaftsfotografie
Hans-Peter Schaub über den gezielten Farbeinsatz
Künstlerische Projekte von Horst Stasny
Fotografie fürs Herz
Play it again...
Play it again...
0 h 15 m 43 s
01.02.2008

Wird geladen

Reprofotografie Teil 1

Gemälde professionell ablichten

Als Poster, im Kalender oder als Postkarte sieht man tagtäglich große Kunstwerke, die sonst im Museum streng bewacht werden und von denen man träumt sie einmal in Händen zu halten. Die Kunstreproduktion ist jedoch nicht nur für teuer gekaufte Gemälde interessant, sondern für jeden, der seine Arbeiten einer größeren Masse zugänglich machen möchte, z.B. in Kalendern oder Katalogen.

Fotografisch ist die Reproduktion von Gemälden eine Herausforderung, der sich nicht jeder gewachsen sieht.

Eine Vielzahl von Problemen müssen durch die richtige Technik und das Handwerk gelöst werden. Die Farben müssen so wahrheitsgetreu wie nur möglich wiedergegeben, Spiegelungen und glänzende Flächen vermieden werden.

Oft kommt die Struktur der Leinwand nicht zur Geltung oder das Gemälde erscheint verzerrt.

Eine 100% Wiedergabe ist nicht möglich, jedoch bietet die Fotografie bessere Ergebnisse, als das Scannen der Gemälde, sofern man professionell vorgeht.

In diesem Beitrag aus der Fotoschule von Andreas Fischer durften wir Jens Werlein dabei zusehen, wie er der Künstlerin Mariola Bogacki ein Coaching für optimale Reprofotografie ihrer Werke gibt.

In einem weiteren Beitrag, der bald folgen wird, wird Jens Werlein das gemachte Bild dann im RAW- Konverter optimieren, denn zur Reprofotografie, bei der es um eine möglichst optimale Darstellung des Originals geht, gehört neben der Fotografie auch die Optimierung für den Druck.