E. O. Hoppé – berühmtester Fotograf der 1920er

edward steichen fotografie ausstellung
Der Patriarch der Fotografie
Henry Wessel, analoge Fotografie
Traveller of Light
Robert Lebeck, Fotograf, Fotojournalist, Reportage, Fotografie
Die Sammlung Lebeck
Fotoaustellungen in Paris
Ausgabe vom 18.10.2011
Visuelle Reduktion in der Fotografie
Frank Dürrach über Motive, die man nicht zeigt
Marion Rockstroh-Kruft über Abstraktion in der Fotografie
Die Kunst des Unsichtbaren
Patrick Tourneboeuf über seinen Werdegang und seine Projekte
Der französische Fotograf im Interview
Fotos mit künstlicher Intelligenz hochskalieren
Photoshop-Tutorial mit Olaf Giermann
Play it again...
Play it again...
0 h 13 m 45 s
25.03.2010

Wird geladen

E. O. Hoppé

Back into the Books of History

Graham Howe betreut weltweit Fotoausstellungen mit seiner Firma Curatorial Assistence. Selbst interessiert an der Geschichte der Fotografie, lernte er 1972 den britischen Fotohistoriker Bill Jay kennen.

Howe staunte nicht schlecht, als Bill Jay ihm erzählte, er arbeite an Bildern des berühmtesten Fotografen der 1920er Jahre - E.O. Hoppé.

Durch sein Studium der Fotogeschichte waren Graham Howe Namen wie Edward Steichen und Alfred Stieglitz als berühmte Fotografen dieser Dekade geläufig, den Namen Hoppé hörte er jedoch zum ersten mal.

Den Grund dafür fand Graham Howe Jahre später heraus: E.O. Hoppé verkaufte sein Gesamtwerk an Fotografien, möglicherweise 100.000 Fotos, an eine Bildagentur, welche die Bilder archivierte und somit auch vor der Öffentlichkeit abschirmte.

Als in den 1960-70ern die großen fotografischen Geschichtsbücher verfasst wurden, ruhte einer der größten Fotografen des frühen 20ten Jahrhunderts in einem anonymen Aktenschrank.

Viel Spass mit einem Film über ein Stück Fotohistorie, dass sich lange Zeit den Geschichtsbüchern entzog.

Ausstellungen 2010/11: 1/ The German Work: 1925-1938, Berlinische Gallerie, November 2010 2/ The English: 1912-1950, National Portrait Gallery, London März 2011