Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
der Hintergrund Eures Portraits möglichst gleichförmig ist, da wir ihn später ersetzen wollen. Ich ... , dass einige Lichter noch etwas zu stark sind. Hier habe ich dann mit dem Korrekturpinsel im ... Störungsentfernung im Auge behalten. Es kann sein, dass diese Reparaturen plötzlich als hässliche Flecken sichtbar ...
. Eine Version der Ebene lässt sich bearbeiten und verfremden. Die andere Fassung im Hintergrund hält ... jedoch ein Smartobjekt im Hintergrund haben, berechnet Photoshop jede neue Variante des Bildes wieder auf ... Im ersten Teil unserer Serie zu Smartobjekten habt Ihr bereits gesehen, welche Möglichkeit die ...
Canon hat uns zum Launch der 50D diese Kamera zum Ausprobieren geschickt und uns gebeten, das zu filmen. Das Ergebnis wollen wir Euch nicht vorenthalten und packen Euch den Film als Bonusfilm ins Programm. Folgt uns bei Highlights im Lowlight mit der 50D.
In diesem Beitrag geht es um den Adobe Lens Profile Creator, mit dem die eigene Kamera und Objektive so kalibriert werden können, dass Verzerrungen und Farbsäume verhindert werden.
Rüdiger Schestag zeigt in diesem Software-Training, wie man in der Photoshop-Alternative seine Bilder schärfen kann.
Das erste Interview mit Antonin Kratochvil anlässlich seiner Ausstellung in Berlin war einer der ersten Filme bei FotoTV. Knapp zwei Jahre später haben wir den tschechischen Ausnahmefotografen auf dem Gebiet der Reportage wieder getroffen und nach seinen neuesten Arbeiten gefragt.
Stephen Petrat und Model Lara stellen euch den Continuous Focus vor, mit dem sich bewegende Motive dauerhaft fokussieren lassen.
Kontaktabzüge kennen viele von Euch noch aus der analogen Zeit der Fotografie. Man legte Negativstreifen auf Fotopapier und belichtete es so unter dem Vergrößerer. In diesem Tutorial zeigt Euch Sebastian Ried, wie man diese in Lightroom erstellen kann.
Martin Meister, geschäftsführender Redakteur für Wissenschaft und GEO TV, erläutert die Zusammenarbeit von Fotografie und Text im GEO Magazin.
Anhand von Beispielen aus dem Magazin zeigt uns Martin Meister, warum es wichtig ist, dass einem Bild auch ein Text beigefügt wird.
Nachdem euch Michael Müller im vorangegangenen Film des zweiten Kapitels des Lightroom Kompendiums die Sammlungen vorgestellt hat, erklärt er euch in diesem Lehrvideo, was Smartsammlungen sind und was man mit Ihnen anstellen kann.