Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Im letzten Film des dritten Kapitels des Lightroom Kompendiums geht es um die Ordnersynchronisation.
In diesem Lightroom Tutorial zeigt euch Michael Müller, wie man in Lightroom Bilder bewerten kann. Hierbei stellt er euch seinen persönlichen Workflow vor.
Schwebt einem Fotografen eine Bildidee vor, gilt es diese festzuhalten, sei es für sich selbst oder zur Veranschaulichung für Kollegen. Neben Notizen bietet sich dafür ein ähnliches Medium an, nämlich eine Skizze, auf Neudeutsch "Scribble".
FotoTV. war mit Serdar Ugurlu und Christian Bothner an der portugiesischen Küste und hat dort einige Tutorials zur Landschaftsfotografie mit ihnen gedreht. Hier seht Ihr den 2.Teil ihrer Reportage.
Der niederländische Fotograf Joel Tjintjelaar entdeckte 2006 die Langzeitbelichtung für sich. Für seine schwarz-weißen Architekturfotos erhielt er bereits internationale Preise.
Pavel Kaplun zeigt Euch in diesem Photoshop Tutorial, wie Ihr vorgehen müsst, um einen Comic Style in Eure Bilder zu bekommen.
Wie gut kann ein üblicher Flachbettscanner mit Profigeräten mithalten? Bojan Radojkovic empfiehlt Einstellungen und genaues Vorgehen beim Scannen schwarz-weißer Negative.
Mike Larson zeigt in diesem Film, wie man trotz ungünstiger Lichtverhältnisse in der Mittagssonne gute Bilder machen kann.
Die Pflicht ist erledigt, in diesem und dem nächsten Teil unserer Reihe zur Next Level Bildbearbeitung ist jetzt die Kür dran. In diesem Film zeigt Euch Maike Jarsetz, wie Ihr die Kontraste im Bild auf richtige Weise bearbeiten könnt.
in synthetischer Form gibt. Ursprünglich war die dafür notwendige Pfad-Weichzeichnung nur im ... die Bewegungspfade aufziehen. Die Pfade im Pfad-Weichzeichnungs-Dialog geben die Bewegungsrichtung des ... “ möchte. Dann erfolgt die Parametrierung des Filters. Im nächsten Schritt seht Ihr, welche Werte wir für ...