Programm
Mitgliedschaft
Benutzeranmeldung
Michael Quack wird am Donnerstag, den 25.09.2008 um 16 Uhr auf unserer Bühne stehen: Ein Thema ... , sondern auch diverse Effekte erzeugen. Ein weiteres Thema wird die "Double Diffusion" sein, eine ...
Teil 4: Uwe Johannsen bespricht die Möglichkeiten des Farbmanagements in Photoshop CC
Passend zum Start der Infrarotfotografieserie blogge ich passend zum Thema bei FotoTV: Wer hier ... Thema einsteigen möchte, ohne gleich viel Geld für ein Buch auszugeben, dem empfehle ich die aktuelle ...
In diesem Video erzählt der niederländische Fotograf Kadir van Lohuizen über seine Bilder und die Philosophie, die dahinter steht.
In dieser fünfteiligen Serie gibt euch Eugen Kamenew einen Einblick darüber, wie man ohne teure Teleskope und Astroequipment faszinierende Aufnahmen des nächtlichen Himmels erzeugen kann.
Stephen Petrat zeigt Euch im fünften Teil unserer Blitzkurs Tutorial-Reihe, wie man die Belichtung und die Blitzintensität jeweils manuell für die Bildwirkung einsetzen kann.
Festivals filmisch zu begleiten. In den Filmen wird nahezu alles behandelt, was man zum Thema ... ) veröffentlichen wir vier Folgen, die letzte zum Thema Nachbearbeitung folgt dann am kommenden Montag. Hier eine ...
Öffnen des Umschlags bekannt. Jedes Thema kann dann nach eigenem Ermessen umgesetzt werden. Das ... Schwierige dabei: Je Thema darf nur EIN Foto gemacht werden, bereits gemachte Fotos dürfen NICHT mehr ... gibt es keine Vorgaben. Für die Bewertung sind folgende Punkte wichtig: Ist das Thema erkennbar? Wie ...
Karsten Franke veranschaulicht die Entfernung von (mühsam im Film 'Katzenaugen' erzeugten :-) ) Augenreflexen und die Erstellung eines selbstgemachten Reflexes, was mit dem Ausbessernwerkzeug, dem Stempel und dem Polygonlasso erreicht wird.
Christoffer Greiß gibt eine Einführung in die digitale Infrarot-Fotografie.